Geschichte zur Vaterländischen Rede
bei der Neustädter Schützengilde
JAHR | REDNER „Vaterländ. Rede“ | Thema |
1961 | Heinz Bredfeldt | Stadtgeschichte |
1969 | Kurt Schnoor | Königsrede, Königsjahr |
1970 | Heinz Bredfeldt | aus der Gilde |
1971 | Heinz Bredfeldt | Stadtgeschichte – Gilde |
1972 | Joachim Wollenberg – Bürgerm. | Zusammenfinden, Kritik nicht Selbstzweck |
1973 | Heinz Bredfeldt | König – Stadt-/Landesgeschichte |
1974 | Heinz Bredfeldt | Gilde und Jugend |
1975 | ? | |
1976 | Horst Colschen | Einigkeit und Recht und Freiheit |
1977 | August Fiedler | Vaterland |
1978 | Hans Gehm | Deutsche mehr Selbstbewußtsein |
1979 | Harald Zeh | Europa |
1980 | Robert Koch | Entwicklung Deutschlands |
1981 | Hubert Frahm | Heimat, Neustadt |
1982 | Dieter Morschheuser | Vaterland, Gesinnung, dt. Ostgebiete, Teilung Deutschlands |
1983 | Karl -Heinz Liebelt | Vaterland, Teilung |
1984 | Dr. Werner Kaeselau | SH- Geschichte |
1985 | Horst Colschen | Deutsche Einheit |
1986 | Albert Haase | Öffnung der Gilde, Jugend, Angebote |
1987 | Dr. Werner Gast | Preußen |
1988 | Uwe Muchow | Vaterland, Heimat |
1989 | Hunus Koch | Geschichte des Vogelschießens |
1990 | Uwe Winsel | Deutschland Lied |
1991 | Dirk Hoffmann | Wiedervereinigung |
1992 | Eberhard Peters | 17. 06. 1953 |
1993 | Günter Schulz | Europa |
1994 | Heinrich Evers | Plattdeutsche Sprache |
1995 | Dr. Werner Gast | Vaterland |
1996 | Ralf Gütlein | Vaterland |
1997 | Carsten Niemann | Verlieren wir unser Vaterland |
1998 | Ernst-August Petsch | Nato, Sicherheitspakte |
1999 | Wolfgang Scheel | 50 Jahre Grundgesetz |
2000 | Edgar Prinz | |
2001 | Uwe Henning | Einwanderungsland, Nation |
2002 | Jens Böttcher | vaterländische Denken |
2003 | Holger Kaufmann | Sicherheitsperspektive |
2004 | Günter Schulz | Europa Union |
2005 | Egon Wicklein | Wirtschaftswunder |
2006 | Sven Dabelstein | Vaterland sind wir Alle |
2007 | Ulf Dittmer | was kannst Du für dein Land tun… |
2008 | Heinrich Evers | Wiederholung der Rede von J.H. Koch 1989 |
2009 | Hubert Frahm | was ist des Deutschen Vaterland |
2010 | Günter Schulz | Ehrenamt |
2011 | Eckert Groth | Burgersinn |
2012 | Uwe Muchow | Kultur, Tradition |
2013 | Hartmut von Halle | Deutsche Flagge, Traumschiff Deutschland |
2014 | Holger Frank | wohin driftet Deutschland |
2015 | Sven Gösch | Zuwanderung, Ausländerhass |
2016 | Albert Haase | was „beschutzen“ wir, Silber-Handwerk |
2017 | Günter Schulz | |
2018 | Andreas Schuldt | Deutschland – die verspätete Nation |
2019 | Sebastian Schmidt | „Zukunft braucht Europa“ |
2022 | Claus zum Felde | Wir müssend reden |
2023 | Friedrich-Karl Kasten | Einigkeit und Recht und Freiheit |
2024 | Uwe Muchow | Zuversicht |
Die Vaterländische Rede 2024
Vaterländische Rede 2024
Uwe Muchow
„Der Verfall unserer bekannten Gewerbe ist im freien Fall. Die Veränderungen in der Industrie schreiten voran und sind nicht aufzuhalten. Erfindungen und Verbesserungen tauchen von allen Seiten auf, neue Gewerbe entstehen, alte ersterben des langsamen Todes. Andere Länder drängen mit preiswerteren Produkten auf den Markt. Und wollen wir nicht ganz verarmen, so müssen wir ihnen alles nachmachen, was nur halbwegs geht. Darum trachtet danach, euren Kindern Bildung angedeihen zu lassen. Nur dann werden sie die Zeit begreifen und alles tun, was Gewinn abwirft, und ihre Familien ernähren kann.“
Diese mahnenden Sätze über die deutsche Industrie sind nicht aktuell, sondern wurden vor über 170 Jahren vom Neustädter Peter Fiebig im Neustädter Wochenblatt veröffentlicht. Peter Fiebig war Ältermann unserer Schützengilde. Er sorgte auch dafür, dass es diesen Schützenhof gibt, war Mitbegründer des Neustädter Gewerbevereins, der im vergangenen Jahr sein 175. Jubiläum feierte, er war Mitbegründer der heutigen VR-Bank, gründete eine Armenkasse und vieles mehr. Peter Fiebig war sehr engagiert.
Auch heute sind die Klagen laut und werden Argumente ausgetauscht, die den Untergang der deutschen Industrie vorhersagen.
Doch schon damals, 50 Jahre später, zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Situation völlig verändert. Das Markenzeichen „Made in Germany“ hatte Weltruhm erlangt. Überall auf der Welt waren Güter und Maschinen aus Deutschland nachgefragt. Deutschland hatte seine ärgsten Industrie-Konkurrenten, England, Frankreich und Holland überholt.
Aber dann haben wir es leider auch verstanden, uns durch Übermut und Größenwahn in zwei verheerenden Weltkriegen in das 19. Jahrhundert zurückzubomben. 1945 lag Deutschland und mit uns Europa wieder am Boden. Doch nun endlich war Deutschland klüger. Zusammen mit Italien, Frankreich und den BENELUX-Staaten gründeten sie eine Wirtschaftsgemeinschaft, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen sollte, die EWG, die Vorgängerin der heutigen EU. Das war deshalb klug, weil Deutschland durch diesen Zusammenschluss nicht nur seinen Wirtschaftsbereich auf mehr als das Fünffache erweiterte, sondern auch für dauerhaften Frieden sorgte.
Und wiederum nur 20 Jahre später, also heute vor 50 Jahren, war das Wirtschaftswunderland Deutschland wie Phönix aus der Asche seinem Untergang entstiegen. Deutschlands Export mit seinen Produkten war wieder Weltspitze. Und das, obwohl zu Beginn der 1970er Jahre eine hohe Inflation herrschte, angetrieben durch die erste Ölkrise mit Bauzinsen in Höhen von bis zu rund 10 Prozent. Die Menschen schauten trotzdem sehr zuversichtlich nach vorne. Wir waren auf dem Weg zum Exportweltmeister.
Aber, wo steht Deutschland jetzt, 2024?
Sie sollten genau zuhören, denn jetzt folgen Wahrheiten die Ihr heutiges Deutschlandbild gravierend ändern könnten. Alles ist wissenschaftlich und statistisch belegt.
1. Nie haben die Deutschen so viel Geld in den Privathaushalten gehabt wie heute. Das Geldvermögen privater Haushalte ist im I. Quartal des Jahres 2023 um 146 Milliarden Euro gestiegen, im Vergleich zu 2018 sogar von 5,9 Billionen Euro auf 7,4 Billionen. Der Spiegel schreibt kürzlich: Deutschland ist laut einer Studie rund 4.000 Milliarden, also weitere 4 Billionen Euro, reicher als gedacht. Das Vermögen ist aber nicht gleich verteilt – doch die Sorge vor wachsender Konzentration an der Spitze sei weitgehend unbegründet.
2. Die deutsche Pharmaindustrie ist nach wie vor Weltspitze und Exportweltmeister.
3. Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt.
4. Durch die Corona-Krise ist Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten am besten hindurchgekommen.
5. Trotz der lauthals in der Presse beschriebenen Energiekrise aufgrund des Ukraine-Krieges musste im Winter 2022/23 in Deutschland niemand frieren.
6. Wir sind führend in der Entwicklung regenerativer Technologien.
7. Über 51 Prozent des deutschen Stroms für Privathaushalte wird mittlerweile aus regenerativen Ressourcen erzeugt.
8. Das größte Maschinenbauunternehmen der Welt hat mit Siemens seinen Sitz in Deutschland.
9. Die deutschen Automobilhersteller sind in der Qualität weiterhin führend.
10. Bei den Exporten ist Deutschland weltweit auf Platz drei. Nur China und die USA exportieren mehr. Aber, während die Pro-Kopf-Quote in den USA bei 4,2 Dollar liegt und in China nur bei 0,2 Dollar ist sie in Deutschland mit 16,2 Dollar um 80-mal höher als in China. Nun hinkt der Vergleich zwischen China mit seinen 1,4 Milliarden Menschen und der Bundesrepublik mit nur 83 Millionen Bürgern. Tatsächlich müsste man ja den Vergleich zwischen China und der EU ziehen. Und dann ist der Export der EU mit gesamt über 6,45 Billionen Dollar fast doppelt so hoch wie der Chinas und 3-mal so hoch, wie der der USA.
11. In Dresden entsteht eine neue Chipfabrik, in Magdeburg wird ein hochmodernes Mega-Halbleiterwerk gebaut und in Heide bei uns in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrikation.
12. Selbst für die Zementproduktion – sie soll ja einer der großen Klimakiller sein – wurde vor Kurzem der Grundstein für ein klimaneutrales Zementwerk in Schleswig-Holstein gelegt.
13. Aus der Landwirtschaft hört man von so vielen neuen und umweltfreundlichen Bio-Ideen, sie alle hier aufzuzählen, würde uns mindestens den Tag kosten.
14. Vor drei Wochen nahm ich an der Präsentation einer neuen Nanopaste-Technologie teil. Das Ergebnis war: Diese Nanopaste – Made in Germany – ist fast wie das Ei des Kolumbus. Sie ist bereits patentiert und das erste Werk, dass diese Paste herstellt, wird gerade in Koblenz gebaut. Mir ihr lässt sich ein voll funktionsfähiges Solarmodul fertigen, zu günstigeren Preisen als bisher. Mit der Paste können Batteriespeichermodule hergestellt werden. Mit der Paste können Heizmodule oder Lichtmodule gedruckt werden. Bei der Herstellung der Endprodukte werden keinerlei toxische Stoffe oder seltene Erden verarbeitet. Die verwendete Paste ist wasserfest, nicht brennbar und zu 100 Prozent biologisch abbaubar.
In einigen Jahren werden wir dadurch so viel Energie erzeugen und speichern können, dass die Energiekosten selbst unvorstellbar preiswert werden.
Die deutschen Ingenieure sind also schon viel weiter als ihre chinesischen Konkurrenten. Und auf der Forschung nach Ersatz für die seltenen Erden sind die europäischen Forscher schon längst auf dem Weg.
Haben Sie genug der guten Nachrichten? Bei Bedarf liefere ich gerne mehr.
Aber warum blicken wir Deutschen dann so pessimistisch in die Zukunft?
Vielleicht ist die Antwort ganz einfach: Uns fehlt die Zuversicht in die Zukunft und in unsere Schaffenskraft. „Kiek in de Sünn un nich in’t Muuslock“, heißt eine CD von unserem Plattdeutschbeauftragten Heiner Evers. Wer ängstlich in die Zukunft blickt, sieht nur Probleme, wer aber zuversichtlich nach vorne schaut, erkennt viele Chancen.
Angeblich gibt es die „German Angst“. Die anderen Länder Europas verstehen uns gar nicht. Bei einem internationalen Treffen, an dem ich im vergangenen Herbst teilnahm, war ich sehr erschrocken, wie andere uns sehen. Wir Deutschen sind angeblich ängstlich und haben immer ein schlechtes Gewissen wegen unserer Vergangenheit. Sabine Bode beschreibt dieses in ihrem Buch: „Kriegsspuren. Die deutsche Krankheit German Angst“. Bei all den guten Nachrichten neigen wir dazu, immer nur die schlechten zu lesen.
Sollten wir als Deutsche vielleicht mal umdenken?
Übrigens zur Presselandschaft – der ich ja angehöre: Es gibt da den Grundsatz: Bad news are good news – Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Denn am besten verdienen die Verleger mit den schlechten Nachrichten, die werden am meisten gelesen, erzeugen die größte Nachfrage und die höchsten Werbeeinnahmen.
Achtet mal jeder auf sich selbst, welche Nachrichten er als erstes liest. Und bei den ständig veröffentlichten, schlechten Nachrichten kann man ja nur schlechte Laune bekommen. Hinzu kommt, dass wir alle uns in die berühmte Internetblase zurückziehen, anstatt uns auf unsere typisch deutschen Tugenden, Fleiß, Innovationskraft und Ideenreichtum, Pünktlichkeit und so weiter zu verlassen.
Dabei hat Deutschland schon vielfach bewiesen, dass es aus diesen Tugenden Neues und Gutes entstehen lassen kann – wir sollten es wieder beweisen.
Wer hat diese Nachricht am 14. Mai gelesen?
„Finanzmarktexperten blicken immer optimistischer auf die Wirtschaft in den kommenden sechs Monaten. Der entsprechende ZEW-Index legt das zehnte Mal in Folge zu. Die Zuversicht speist sich aus immer mehr Anzeichen für eine anspringende Konjunktur.“ Soweit diese Nachricht, eine weitere von vor drei Tagen: „Erwartungen steigen deutlich. Deutsche Export-Industrie optimistisch wie lange nicht- Laut IFO-Institut entwickelt die deutsche Exportwirtschaft zwar ’noch keine große Dynamik‘, mittlerweile hat sich die Stimmungslage aber dennoch deutlich gebessert. Mehrere Branchen erwarten einen deutlichen Zuwachs.“
Ich habe schon lange den Newsletter „Good-news“ abonniert. Da kann man viele gute Nachtrichten lesen – und das ist sehr angenehm.
Natürlich ist nicht alles gut in unserem Land. Und die Politiker streiten oft mehr, als uns lieb ist. Aber diese Streitkultur gehört zur Demokratie dazu, seit mehr als 2.400 Jahren. Diese Demokratie und Streitkultur garantierten uns seit dem 2. Weltkrieg Frieden und Freiheit. Nicht zur Streitkultur gehören die tätlichen Angriffe auf Politiker, wie der gegen den SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke und noch schlimmer der Mord des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Jahr 2019. Diese Angriffe sowie auch die zunehmenden dumpfen Rufe auf Sylt vor wenigen Tagen, gefährden unseren Wohlstand und unsere Demokratie. Da müssen wir als Gesellschaft dem Philosophen Karl Popper folgen, der sagt: „wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
Wer wissen möchte, wie wichtig Frieden und Freiheit sind, sollte die Menschen in der Ukraine und leider jetzt auch in Georgien fragen.
Martin Luther hat gesagt: wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Baum pflanzen. Wie zuversichtlich muss Nelson Mandela gewesen sein, dass er 27 Jahre Haft überstanden hat?
Die Zuversicht bestimmt also im Wesentlichen mit, wie wir unsere Zukunft gestalten.
Und dann gibt es da noch die drei jungen Schützenbrüder, die wir in diesem Jahr aufgenommen haben: Alle drei haben sich im vergangenen Jahr erfolgreich mit großer Zuversicht selbständig gemacht.
Der erste mit einer sehr innovativen Oberflächenbehandlung für Küchenmöbel.
Der zweite in der Baubranche, die ja darniederliegen soll.
Und der dritte in der Metallverarbeitungs-Industrie, von der gesagt wird, dass sie Konjunkturprobleme hat.
Auch diese drei Schützenbrüder können uns Vorbilder in Sachen Zuversicht sein.
Am 9. Juni ist ja nicht nur Bürgermeisterwahl in unserer Stadt, zugleich haben wir wieder die Wahl, über Frieden, Freiheit und Wohlstand zu entscheiden. Die Europawahl steht an. Die Europäische Union ist die politisch und wirtschaftlich erfolgreichste Gemeinschaft souveräner Staaten in der Geschichte. Materieller Wohlstand und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in der EU sind rund dreimal so hoch wie der globale Durchschnitt. Die Mitgliedsländer gehören zu den weltweiten Spitzenreitern bei Einkommensgleichheit, Bildung und Lebenserwartung. Selbst Drittstaaten wie die Schweiz oder Norwegen haben sich daher den Gemeinschaftsregeln angeschlossen und leisten ohne eigene Mitspracherechte einen substanziellen Beitrag zum Haushalt der EU.
Der von vielen so sehr kritisierte Europäische Wirtschaftsraum hat neben Frieden und Freiheit in den vergangenen Jahrzehnten auch enormen Reichtum geschaffen. Gerade die Deutschen haben davon am meisten profitiert. Das ist ein guter Beweis, dass es gerade die Parteien der politischen Mitte waren, die uns das ermöglicht haben.
Weil mir meine Freiheit mehr als wichtig ist, ich meine Rechte nicht verlieren will und ich aus langjähriger Erfahrung weiß, dass die Zuversicht so wichtig für unsere Zukunft ist, empfehle ich bei der Europawahl, keine leichtsinnigen Experimente einzugehen, sondern die Parteien der politischen Mitte zu wählen. Auf die konnten und können wir uns verlassen, auch, wenn es manchmal nicht so gut läuft.
Lassen Sie uns das Glas erheben und anstoßen, auf das was uns wichtig sein sollte: auf die Zuversicht, den Frieden und die Freiheit.
Die Vaterländische Rede 2023
Vaterländische Rede 2023
Friedrich-Karl Kasten
„Majestäten, Altmänner, meine Damen und Herren Ehrengäste, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, meine Damen und Herren!
Gleich werden wir die deutsche Nationalhymne singen. Darin geht es um: Einigkeit und Recht und Freiheit für das Deutsche Vaterland, die des Glückes Unterpfand sind und die uns zur Blüte führen sollen.
Was ist damit gemeint? Ich möchte diese Begriffe zur Einstimmung auf unseren Gesang näher betrachten.
Erstens: Einigkeit.
Heißt das, dass wir immer einer Meinung sein sollen, was zu tun und zu lassen ist? Sicher nicht. Aber wir sollten einig in den Grundprinzipien unseres Gemeinwesens sein. In einer Demokratie gibt es unterschiedliche Interessen und Meinungen. Klar. Die Parteien streiten um den richtigen Weg. Aber die Mehrheit entscheidet und es besteht Einigkeit darüber, dass die Mehrheitsentscheidung dann für alle verbindlich ist und akzeptiert wird (auch wenn dies manchen manchmal schwer fällt).
„Concordia domi, foris pax“ steht am Lübecker Holstentor. Das sagt alles: Eintracht zu Hause, nach außen Frieden. In der französischen Revolution 1789 hieß es: Egalite, Fraternite, Liberte. Im Prinzip ist damit genau das gleiche gemeint, wie in unserer Hymne: Fraternite=Brüderlichkeit oder Einigkeit, Egalite=Gleichheit vor dem Gesetz bzw. im Recht und Liberte=Freiheit. Das gilt nach wie vor und mehr denn je. Und wie steht es damit bei uns?
Regierungswechsel führen bei uns nicht zum Sturm auf das Reichstaggebäude oder das Landeshaus oder das Neustädter Rathaus. Natürlich wird um die Macht gekämpft, wohl auch mit harten Bandagen.
Aber das Volk wählt und verteilt die Macht. Gewaltenteilung und das Grundgesetz bilden den Rahmen, darin sind wir uns einig.
Personen, die außerhalb dieser Ordnung stehen, gibt es auch, aber auch darin sind wir einig, dass diese notfalls überwacht werden müssen und im Zweifel Probleme mit der Staatsgewalt bekommen können.
Ich war lange Mitglied der Neustädter Stadtverordnetenversammlung und auch da herrscht über die Grundlagen Einigkeit, die meisten Entscheidungen werden sogar einstimmig getroffen. Das können die hier anwesenden Mitglieder des Hauptausschusses sicher bestätigen.
Und unsere Gilde? Sie besteht schon fast so lange wie die Stadt Neustadt in Holstein.
Auch bei uns gibt es unterschiedliche Auffassungen zu verschiedenen Themen und auch wir müssen aufpassen, dass uns die Einigkeit nicht verloren geht. Hier bei uns, ebenso wie in der Republik.
Das Problem ist, dass alles nicht so einfach zu lösen ist, wie mancher Stammtisch es glaubt. Die Klimaproblematik ist ein gutes Beispiel: Die Temperaturen steigen ohne Zweifel und der Kohlendioxydausstoss weltweit ist eine wesentliche Ursache. Aber können wir in Deutschland die Welt retten und nehmen andere Staaten uns als gutes Vorbild? Belasten wir Wirtschaft und Bürger zu stark mit erforderlichen Maßnahmen? Die Experten streiten und Interessengruppen auch.
Aber zum Glück wird nicht so gestritten, wie in Frankreich wegen der Rentenreform von Präsident Macron und auch nicht wie in Israel wegen der Abschaffung der Gewaltenteilung oder gar in den USA, wo das Land tief gespalten ist, weil ein narzisstischer Ex-Präsident seine Anhänger mit allen – auch unlauteren – Mitteln aufhetzt. Und auch nicht wie im Sudan, wo zwei durchgeknallte Generäle um die Macht kämpfen, und es ihnen egal ist, wie viele Menschen sterben oder hungern.
Zweitens: Recht.
Hier geht es um Rechte und Pflichten, Gesetze und Ordnung. Vor dem Gesetz sind alle gleich, heißt es in Artikel 3 Abs. 1 GG, auch gleich welchen Geschlechts, welcher Religionszugehörigkeit usw. und die Würde des Menschen ist unantastbar, steht in Art. 1 GG.
Grundsätzlich ist in Deutschland gesetzlich oder per Verordnung geregelt, was erlaubt oder verboten ist. Zuwiderhandlungen sind zum großen Teil mit Strafen bedroht, wie im Strafgesetzbuch festgehalten und geregelt ist. Natürlich gibt es auch viele Wohltaten des Staates für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind, festgelegt in der Sozialgesetzgebung. Im Prinzip ist alles geregelt in Deutschland und mancher stöhnt wegen der Umständlichkeit und Langsamkeit der Bürokratie bei uns. Bisher konnten aber alle Bemühungen, die Bürokratie zu verschlanken, erfolgreich abgewehrt werden.
Auch ich gebe zu bedenken, dass wir Deutschen uns ganz unwohl fühlen, wenn etwas nicht genau gereglt ist. Dann schreit jeder nach Vorschrift.
Besonder wichtig ist in diesem Zusammenhang die Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative, die staatlicher Willkür Einhalt gebieten, und den Menschen ihre Rechte und Schutz gewährt.
Schwierig wird es bei allen Regelungen immer, wenn sie nicht beachtet oder unberechtigt ausgenutzt werden. Das löst Neid, Frust und Ohnmacht aus, die dem Staat angelastet werden, weil er zu schwach ist, seine Gesetze durchzusetzen. Ich erwähne Clans, die ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten und vor unserer Polizei etc. keinen Respekt haben. Damit wird der Rechtsstaat nur schwer fertig, weil für Bestrafungen und Verurteilungen vor Gericht immer stichhaltige Beweise erforderlich sind. Im Zweifel für den Angeklagten, auch wenn vieles oder alles auf eine Straftat hinweist. Ich bin selbst als Schöffe tätig und weiß, wovon ich rede. Das gilt eben auch für gewalttätige Demonstrationen gegen was auch immer, bei denen unsere Polizei und Rettungskräfte angegriffen und verletzt werden.
Das ist schwer auszuhalten, wenn keine Täter gerichtsfest ermittelt werden können und Rufe nach härteren Strafen und konsequentem Durchgreifen sind wohlfeil.
Schwierig ist auch die Situation des Zuzugs von Menschen nach Deutschland, die sich nicht einfügen wollen oder können. Wir brauchen dringend Arbeitskräfte, das spüren wir alle, aber diese Menschen dürfen oft nicht arbeiten weil es irgendwelche Vorschriften gibt, die das nicht zulassen. Die sprachliche Barriere kommt erschwerend hinzu. Das ist schlecht für die Betroffenen, weil sie nichts zu tun haben und sich langweilen und/oder auf dumme Gedanken kommen. Hinzu kommt, dass Abschiebungen von Menschen, die keine Aussicht auf Bleibeperspektive haben oder schwer straffällig geworden sind, nicht klappen, weil Rechtsmittel eingelegt werden oder die Leute einfach nicht da sind, wenn es losgehen soll oder weil kein Herkunftsstaat sie zurücknehmen will.
Bisher wird mit Geld vieles gekittet, aber die Grenzen sind sichtbar uns es müssen andere Lösungen gefunden werden. Was in der Europäischen Union aber bisher nicht gelungen ist, weil es einige Staaten gibt, die sich einer solidarischen Lösung verweigern. Somit ist die Problematik am Stammtisch leicht, in der Realität aber schwer zu lösen.
Von Reichsbürgern, die die Bundesrepublik nicht anerkennen wollen, will ich gar nicht erst reden, aber es gibt eine Menge Leute in Deutschland, die mit den herrschenden Verhältnissen unzufrieden sind. Manche Kritik mag berechtigt sein, aber wollen wir wirklich ein anderes Rechtssystem? Ist es irgendwo besser?
Drittens: Freiheit.
Auch sie prägt unser Leben entscheidend. Wir dürfen denken, sagen und tun, was wir wollen. Allerdings endet unsere Freiheit da, wo die anderer anfängt. Und sie endet da, wo das Grundgesetz dies vorgibt. Wir haben Reisefreiheit, Religionsfreiheit, Freiheit der Berufswahl, freie Wahlen, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit und neuerdings darf man bald sogar sein Geschlecht frei wählen.
Für Beschränkungen der Freiheit bedarf es formaler Akte, gegen die man sich verteidigen darf und kann. Manchmal ist die Ausübung der Freiheitsrechte moralisch gerechtfertigt und legal, obwohl sie die Freiheit anderer beschneidet, z.B. durch Streiks, die Reisende ausbremsen oder die Behandlung von Patienten verschieben, was naturgemäß unangenehm für die Betroffenen ist, aber erduldet werden muss. Andere Ausübungen der Freiheitsrechte, die gegen Gesetze verstoßen, wie z.B. Angriffe auf Sicherheits- oder Rettungskräfte bei Demonstrationen oder in letzter Zeit Straßenblockaden durch die „Letzte Generation“ mit den bekannten Auswirkungen müssen nicht hingenommen werden.
All das klärt der Rechtsstaat – auch wenn er dies manchmal zu unzureichend schafft. Aber dafür sind wir ganz weit entfernt von den Beschränkungen der Freiheit in vielen anderen Ländern, wo man nur ein flasches Wort zu sagen braucht, um wehrlos staatlicher Willkür ausgesetzt zu sein. Wie in China, wie in Russland, wie in der Türkei oder im Iran, um nur einige Beispiel zu nennen.
Hier darf man selbst in Bayern beim Starkbieranstrich auf dem Nockerberg beißende Kritik an der Bayrischen Staatsregierung und am Ministerpräsidenten üben, ohne in tiefen Kerkern zu verschwinden. Und die Betroffenen müssen dazu noch lächeln, weil es im Fernsehen übertragen wird.
Fazit: Es ist nicht alles Gold, was glänzt, und es gibt Vieles bei uns, was nicht perfekt läuft. Die Bedrohungen und Belastungen für Staat und Gesellschaft nehmen ebenso zu, wie die Anforderungen an beide. Gefahren drohen, von außen, von innen und durch den Klimawandel. Versäumnisse in der Vergangeheit treten deutlich zutage und wollen alle möglichst sofort behoben werden. Ich nenne nur: Innere und äußere Sicherheit, Digitalisierung, Infrastruktur von Gebäuden und Verkehrswegen, Umweltschutz usw.
Aber: Demokratie heißt kämpfen um Einigkeit, kämpfen um Recht und kämpfen um Freiheit. Es geht um Schutz für Verfolgte, um Rechte von Minderheiten aber auch den Schutz des Staates vor Übergriffen jedweder Art und Weise.
Ich sage trotz aller Missstände: was für ein Glück haben wir, dass wir in Deutschland, in Schleswig-Holstein, in Neustadt in Holstein leben.
Wer anderer Meinung ist, kann gern gehen, wohin er möchte und hier seinen Platz frei machen für jemanden, der das zu schätzen weiß.
Deshalb singen wir jetzt unsere schöne Hymne und ich wünsche uns ein fröhliches Schützenfest.“
Die Vaterländische Rede 2022
Vaterländische Rede 2022
Wir müssen reden.
Deutschland, wir müssen reden!
Claus zum Felde
Was ist aus Dir geworden? Ein alter Mann von knapp 80 Jahren?
Erinnerst Du dich noch an die Zeit, als man Dich als Wirtschaftswunder bestaunte?
Als Deine Ingenieure weltweiten Ruhm besaßen und Du zu einem der größten Exporteure der Welt aufgestiegen bist?
Viele Jahre hast Du deine Bevölkerung ernährt und ihnen immer mehr Wohlstand beschert.
Und heute? Deutschland, was ist aus Dir geworden?
Deutschland, wir müssen reden!
Seit Jahren schlingerst Du von einer Krise in die andere. Begonnen hat das Desaster mit der Bankenkrise, gefolgt von der Eurokrise, der Einwanderungskriese und der Coronakrise. Jetzt bist Du sogar noch in einen Krieg eingebunden – auch, wenn Du das gar nicht wolltest.
Ja, zu Deiner Verteidigung sagst Du immer: daran bin ich ja gar nicht selbst Schuld.
Lehmann-Brother war eine Bank in den USA. Die hoch verschuldeten Euro-Länder waren die andere Euro-Länder und nicht ich.
Und den Bürger-Krieg in Syrien habe ich auch nicht angefangen.
Du hast immer eine Ausrede.
Und ich glaube, genau darin liegt Dein Problem.
Vor 70 – 80 Jahren kam es Dir gar nicht in den Sinn, über Krisen nachzudenken. Zu sehr warst Du damit beschäftigt, Deinen Aufbau nach dem 2. Weltkrieg (der übrigens von Dir ausging) zu organisieren. Nach dem Motto „schaffe, schaffe, Häusle baue“ war Deine Bevölkerung bereit, Kompromisse einzugehen, anzupacken und auch mal Fünfe gerade sein zu lassen. Das Volk fragte nicht danach, welche Sozialleistungen der Staat geben kann – oder welches Gesetz, welche Richtlinie noch sein muss, um allen gerecht werden zu können. Deine Bevölkerung arbeitete einfach – ganz praktisch und strebsam.
Und heute: Deine Gesetze und Vorschriften sind so engmaschig geworden, dass eine schnelle Umsetzung von Idee, Bauvorhaben oder anderen Innovationen immer so lange brauchen, bis die Mitbewerber sie längst fertig haben.
Ja – Dir gelingt es immer und immer wieder, den technologischen Fortschritt zu entwickeln. Aber dann schaffst Du es auch, dass dieser Fortschritte in anderen Ländern der Welt umgesetzt wird.
Du möchtest ein Beispiel? Ich nenne Dir heute nur drei:
Die 5 G – Technologie ist an einer deutschen Universität entstanden – in China wurde sie umgesetzt.
Das Elektro-Auto haben deutsche Ingenieure entwickelt – bei TESLA in Californien.
Dass die Solarpanelen-Fabrikation nach China abgewandert ist, hast Du übrigens ebenso selbst verschuldet.
Immer wieder beengst Du diese Innovationen durch eigene Gesetze.
Und dann wunderst Dich, wenn in Brandenburg nicht nur eine Autofabrik sondern auch eine Batteriefabrik – gegen die bei Dir geltenden Gesetze – in Windeseile entstehen konnte.
Und darf ich Dich noch auf ein ganz aktuelles Problem hinweisen? Es ist ein Problem, dass genau jenes beschreibt und offenbart, was ich schon angesprochen habe: Gesetze, Richtlinien und die Förderung von Innovationen. Du schaffst es immer wieder diese drei Dinge so zu steuern, dass Du dir dabei selbst das Bein stellst. Das offenbart sich in der Bundeswehr.
Seit 2014 sind die Militärausgaben für die Bundeswehr von damals 32 Milliarden Euro auf heute 56 Milliarden Euro gestiegen. Wir haben also seit 2014 mehr als 300 Milliarden Euro für die Rüstung ausgegeben. Mit dem Ergebnis: dass die Schiffe nicht schwimmen, die Flugzeuge nicht fliegen und die Panzer nicht fahren. Selbst hochrangige Generäle verkünden: wir sind nicht verteidigungsfähig.
Herzlichen Glückwunsch.
Und wo dran liegt das jetzt – welche Ausrede hast Du nun schon wieder?
Ich sage es Dir. Die Bundeswehr hat rund 184.000 Soldaten – und 81.000 Zivilangestellte. Das Bundeswehrbeschaffungsamt ist ein eigener Kosmos von Beamten, Juristen und Besserwisser, schreibt der Focus und wird bei dieser Meinung vom langjährigen Leiter der Bundesagentur für Arbeit Frank-Jürgen Wiese unterstützt. Hier genau kann man das ganze Ausmaß deutscher Über-Gründlichkeit erkennen, das offensichtlich nur dazu dient, die Bewegungsfreiheit deutscher Industrie einzuengen und den Mitarbeitern des Beschaffungsamtes eine gut bezahlte ruhige Arbeitsstelle zu beschaffen. Das ist schon fast Sozialismus pur.
Das Schlimme daran ist: Deutschland, Du bist selbst schuld. Du stehst Dir selbst im Weg.
Deutschland, wir müssen reden!
Ja, auch ich habe gedacht, dass man durch den Handel auch eine Annäherung zwischen bisher verfeindeten Staaten erreichen kann, um somit den Frieden zu sichern. Diese Diskussion will ich hier nicht beginnen.
Aber wir sind in eine gefährliche Energieabhängigkeit geraten, die uns gerade handlungsunfähig macht. Ohnmächtig stehen wir einem bombardieren Wahnsinnigen gegenüber.
Und da frage ich mich – warum können wir die Laufzeit der letzten drei Atomkraftwerke nicht einfach verlängern? Aus ideologischen Gründen?
Deutschland – du solltest Dich mal von Außen betrachten.
Europa, auch wir müssen reden!
Du hast so zuversichtlich begonnen, den Frieden nach den beiden schlimmen Kriegen des letzten Jahrhunderts zu sichern. Und aus den Anfängen mit der Montanunion sollte ein großer friedlicher Kontinent entstehen. Die ersten Jahre haben alle begeistert.
Doch Du hast Dich anstecken lassen – von der Unzulänglichkeit Deiner Mitgliedsländer. Schon bald wurde auch Dir die Verwaltung Deiner Interessen durch die Beamten wichtiger, als der europäische Grundgedanke. Wir erinnern uns noch – die Krümmung der Gurke war eines der Symbole europäischen Verwaltungs-Wahnes. Immer mehr Vorschriften, immer mehr Einschränkungen immer mehr Umständlichkeit. Irgendwann wurde sogar ein deutscher Politiker beauftragt, diese Über-Verwaltung zu reformieren. Geld hat er dafür bekommen – eine Lösung wurde nicht geschaffen. Es wurde nur schlimmer.
Hinzu kam, dass nun nicht mehr eine demokratische Mehrheit für neue Richtlinien entscheidet, so wie wir es gelernt hatten. Nein – Einstimmigkeit ist heute gefordert.
Wie willst Du in Zukunft noch etwas an Dir ändern oder verbessern, wenn Du selbst schon das demokratische Mittel der Mehrheit abgeschafft hast?
Aktuell streitest Du Dich mit den Mitgliedsländern auf allen Ebenen. In der Verteidigungspolitik, der Rechtspolitik, der Einwanderungspolitik – um nur die heute sichtbarsten zu nennen. Bei deiner Großmannssucht – dass alle europäischen Länder möglichst schnell Mitglied werden sollten, hast Du schlicht und einfach übersehen, dass es wichtig gewesen wäre, die Einhaltung der großen europäischen Werte – so wie du sie selbst einmal gewollt hast – als Voraussetzung für eine Mitgliedschaft zu machen. Heute bist Du zwar ein großer internationaler Wirtschaftsraum, aber schon gibt es die ersten Absetzungsversuche bisher befreundeter Staaten oder Teile von ihnen. Der Brexit ist nur ein Hinweis darauf.
Bei Dir bestimmt mittlerweile nicht mehr die beste Idee den Fortschritt. Sondern die größten Ansprüche deiner Mitglieder müssen berücksichtig werden, um in europäisches Recht eingebaut werden zu können. Ungarn zeigt Dir gerade, wie handlungsunfähig Du geworden bist.
Wladimir, wir müssen erst recht reden!
Es ist diplomatisch äußerst unhöflich, Dich mit Deinem Vornamen anzusprechen.
Aber wie soll ich Respekt vor einem Menschen haben, der keinen Respekt vor tausenden Menschenleben hat?
Ich glaube, wir müssen gemeinsam noch einmal die Geschichts-Schulbank drücken. Da fangen wir dann mit dem Unterrichtsstoff der 7. Klasse der Realschule an.
Wir haben damals gelernt, dass der Friede in Schleswig-Holstein nach Jahrhunderten langen Feindseligkeiten durch eine ganz einfache Entscheidung kam.
Man machte eine Volksabstimmung.
Sie bestimmte, dass es ein Schleswig in zwei Ländern geben kann. Und dazwischen zog man eine grüne durchlässige Grenze. Seitdem haben wir Frieden. So einfach wäre es auch im Donbass gegangen. Wenn Du gewollt hättest.
Aber nein, der kleine Mann im großen Kreml, glaubt ja, dass nicht das Volk, sondern der Präsident bestimmen kann, was das Volk wirklich will.
Wladimir, hier ein guter Rat: ein Präsident, der auch anerkannt werden möchte, fragt sein Volk.
So ist das jedenfalls.
So funktioniert die moderne Welt.
Mit Ausnahme in China, bei dem Nordkoreaner und anderen Wenigen – nun gehörst auch Du zu denen.
Bleiben wir bei der Geschichte und Dein Gerede von den angestammten Rechten, die Du mit der Ukraine verbindest. Da hast Du im Geschichtsunterricht nicht zugehört. Das Volk der Rus kommt ursprünglich aus Skandinavien bestenfalls aus Weißrussland. Erst später haben sie sich in der Ukraine sesshaft gemacht. Da, wo Du jetzt Krieg führst, wohnten die Tartaren und Kosaken. Und die wiederum kommen aus Turkmenistan und Kasachstan.
Richtig: Deine Vorgänger – allesamt Imperialisten – haben das auch anders gesehen. Aber musst Du gleich alle Fehler, die die gemacht haben, wiederholen?
Zwischenzeitlich haben die Ukrainer sich der demokratischen Welt zugewendet. Mit einer freien Wahl aller Bürger. Ach entschuldige – das kennst Du ja auch nicht.
Deutschland, Europa und Wladimir wir müssen zusammen reden!
Konkreter: hinsetzen, Ruhe im Klassenraum und schreibt euch das Nachfolgende hinter die Ohren.
„Solange ihr eure jeweilige Arroganz nicht ablegt und nicht miteinander redet, sondern weiter aufeinander herumprügelt, werdet ihr alle drei zu den Verlierern gehören. Und der lachende Dritte steht auch schon bereit – in Peking.
Daher empfehle ich euch schon heute: redet, redet, redet – und zwar miteinander und auf Augenhöhe.
Ich weiß, das wird sehr schwer sein – aber es ist der einzige Weg, damit ihr auch danach von euren Völkern anerkannt werdet.“
Verehrte Gäste,liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, auch wir müssen reden.
In schwierigen Zeiten, wenn Krisen das Tagesgeschehen auf der Welt beherrschen, neigen die Menschen schon seit Jahrtausenden dazu, sich ihre eigenen Lösungen zurecht zu legen. Wissenschaft und die Realität werden dann sehr gerne ausgeblendet und Verschwörungstheorien entwickelt. Das erleben wir auch in der heutigen Zeit. Angefeuert werden diese Unwahrheiten auch ganz bewusst über das Internet. Die Feinde unserer Demokratie wollen gezielt mit Fake-News unsere freiheitliche Demokratie zerstören. Nur so können sie Unfrieden unter uns entwickeln und ihre imperialen und despotischen Ziele erreichen.
Davor müssen wir uns gerade jetzt gemeinsam bewahren.
Darum, liebe Festversammlung, bleibr kritisch, lasst euch nicht von der berühmten Internetblase einwickeln. Informiert euch möglichst vielfältig. Hört auch mal einer gegenteiligen Meinung zu. Und versucht nicht gleich auf Stammtisch-Niveau zu widersprechen. Man muss ja nicht die andere Meinung übernehmen, aber anhören sollte man sie trotzdem.
Wir sollten jetzt zusammenstehen, wir sollten jetzt kritisch bleiben und unseren Verstand immer hinterfragen, damit wir auch in vielen Jahren noch mit Freude das Lied singen können:
Einigkeit und Recht und Freiheit.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Die Vaterländische Rede 2019
Vaterländische Rede 2019
„Zukunft braucht Euopa“
Sebastian Schmidt
Sehr geehrte Majestäten, sehr verehrte Ehrengäste, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, meine Damen und Herren,
Zukunft braucht Europa. Die Themenauswahl für die diesjährige Vaterländische Rede fiel mir leicht. In Neustadt in Holstein feiern wir neben dem 775-jährigen Stadtjubiläum, das 30. Europäische folklore festival sowie 50 Jahre Europastadt Neustadt in Holstein. Darüber hinaus fanden im letzten Monat die Wahlen zum Europäischen Parlament statt.
Auch wenn Europa bereits 1979 von Harald Zeh und 1993 sowie 2004 von Günter Schulz im Mittelpunkt vergangener Vaterländischen Reden stand, ist das Thema heute gleichwohl aktuell. Ein Beleg dafür ist die deutlich gestiegene Wahlbeteiligung bei der Europawahl.
Meine Thesen zur Zukunft Europas möchte ich im Folgenden darstellen. Und Ihnen gebe ich vorab die Frage auf den Weg: Muss der Begriff Vaterland erweitert werden auf Vaterland Europa? Über die Zukunft kann man sich erst seriös Gedanken machen, wenn man einen geschichtlichen Blick zurück wirft.
Europa ist durch Mut entstanden. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg haben couragierte Staatsmänner wie Konrad Adenauer und Robert Schumann den Teufelskreis aus Hass und Krieg durchbrochen. Mit konkreten Schritten haben sie den Weg der europäischen Einigung eingeschlagen – gegen erbitterten Widerstand von Nationalisten mit ihren extremistischen Zielen. Davon profitieren wir bis heute. Nie zuvor gab es eine beständigere Phase des Friedens auf unserem Kontinent.
Deutschland – in der Mitte Europas – hat dieser Einigung besonders viel zu verdanken. Europa ermöglichte dem westlichen Teil Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg die Rückkehr in die internationale Völkergemein-schaft. Erst Europa ermöglichte nach dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs eine friedliche Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit.
Zusammengefasst: Die europäische Idee bleibt der bedeutendste politische Fortschritt des vergangenen Jahrhunderts: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, wirtschaftliche Zusammenarbeit und politische Partnerschaft über nationale Grenzen hinweg.
Ich wurde 1993 geboren. Also nachdem 12 Länder in der holländischen Stadt Maastricht den „Vertrag über die Europäische Union“ unterschrieben hatten und vor der Einführung des Euro. Die D-Mark erinnere ich nur noch dunkel. Es schien alles geklärt und geregelt. Die Fragen, ob der Reisepass noch gültig ist oder noch Bargeld gewechselt werden muss, waren für mich sehr selten Bestandteil der Planung für eine Reise ins nahe Ausland.
Noch nie wurde mir an der Grenze durch eine Kontrolle das Gefühl vermittelt, verdächtig, anders oder gar nicht willkommen zu sein. Das Land ist ein Nachbarland. Die Menschen sind Nachbarn. Meiner Generation wurde ein geeintes Europa in die Wiege gelegt. Gerade deshalb sollten wir uns hüten, es als gegeben hinzunehmen.
Heute ist es ernste Aufgabe diese Errungenschaften zu bewahren. Dazu gehört, sich nicht nur über das komfortable Reisen zu freuen.
Alle Menschen – natürlich auch wir hier im Saal – können dafür sorgen, dass Europa auch in Zukunft zusammenhält. Dieser Zusammenhalt ist der Schlüssel um Zukunftsängste, Unruhen und krisenhafte Entwicklungen in einzelnen Mitgliedsstaaten zu begegnen. Er kommt nicht von selbst. Zusammenhalt in Europa setzt Verständigung voraus. Wir dürfen uns nicht ausschließlich von unseren kurzfristigen vermeintlichen nationalen Interessen leiten lassen. Gerade Deutschland als großes und wirtschaftlich starkes Land muss immer auch den Ausgleich zwischen den Mitgliedsstaaten und den Zusammenhalt des Ganzen im Auge haben.
Ein Zusammenwachsen der Völker Europas setzt eine schrittweise Angleichung der Lebensbedingungen voraus – in Deutschland ebenso wie in Finnland oder Griechenland, in Portugal wie in Polen. Im Mittelpunkt steht, dass alle Bürgerinnen und Bürger konkret erleben, dass Europa sie schützt und die Voraussetzungen dafür schafft, ein gutes und sicheres Leben zu führen.
Die Weltordnung, die wir bisher gekannt und an die wir uns gewöhnt hatten, besteht nicht mehr. Jahrzehntelange Allianzen werden im Twitter-Takt in Frage gestellt.
Russlands Angriffe auf Völkerrecht und Staatensouveränität, die egoistische Politik des „America First“, genauso wie die aggressive wirtschaftliche Expansion Chinas lassen die Welt aus den Fugen geraten. Es muss eine Europäische Souveränität geben, die es Europa ermöglicht als aktiver Akteur auf der Weltbühne für seine Werte und Lebensweise einzustehen. Die Stimme eines einzelnen Staates verhallt international. Die EU-Länder finden in der Welt nur gemeinsam Gehör. Nur mit einer gemeinsamen Stimme ist die Europäische Union auf der internationalen Bühne ein Partner auf Augenhöhe. Europa darf nicht zum Spielball anderer werden. Es muss sein Schicksal ganz einfach stärker selbst in die Hand nehmen. In dieser Weltordnung muss sich Europa als Friedensmacht positionieren, die dann für eine solidarische Kooperation zur Gewinnung und dem Erhalt des Friedens steht. Die universelle Gültigkeit der Menschenrechte und die Teilhabe aller Menschen auch am Wohlstand dieser Welt gehören ebenfalls dazu.
Europa ist vielfältig. Der Schutz von Minderheiten ist innerhalb einer demokratischen Gemeinschaft Voraussetzung und Anliegen eines Rechtsstaats. Grundrechte stehen nicht zur beliebigen Disposition von Minderheiten, aber auch nicht von demokratisch gewählten Mehrheiten. Die Europäische Union darf es deshalb nicht zulassen, wenn Mitglieds-staaten auf nationaler Ebene Rechte von Minderheiten in ihrem Kern beschneiden. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie zum Beispiel Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit müssen auf allen Ebenen entschlossen bekämpft werden. Wir Deutsche haben aus den Erfahrungen der Nazi-Diktatur gelernt: Deutschland feiert dieses Jahr 70 Jahre Grundgesetz.
Vaterland Deutschland und Vaterland Europa – geht das überhaupt?
Europa hat eine identitätsstiftende Quelle – einen im Wesen zeitlosen Wertekanon, der uns auf doppelte Weise verbindet, als Bekenntnis und als Programm. Wir Europäer versammeln uns für etwas im Namen Europas nicht um Monumente, die den Ruhm der einen aus der Niederlage der anderen ableiten. Wir versammeln uns für hohe Werte – für Frieden und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Menschenrechte und Bürgerrechte, für Wohlstand und Freizügigkeit, für Solidarität und Sicherheit, für Meinungsfreiheit und Pressefreiheit.
All diese europäischen Werte sind nicht nur ein Versprechen. Sie sind auch niedergelegt in Verträgen und garantiert in Gesetzen. Sie sind Bezugspunkte unseres Verständnisses – Grundlage dafür, dass Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben. Die europäischen Werte sind der verlässliche Kern Europas. Sie sind verbindlich. Sie verbinden.
Unsere europäische Wertegemeinschaft ist ein Raum von Freiheit und Toleranz. Sie bestraft Fanatiker und Ideologen, die Menschen gegen-einander hetzen, Gewalt predigen und unsere demokratischen Grundlagen untergraben. Sie gestaltet einen Raum, in dem die Völker friedlich miteinander leben und nicht mehr gegenseitig zu Felde ziehen. Ein Krieg wie noch vor kurzem auf dem Balkan, wo bis heute europäische Soldaten und zivile Kräfte den Frieden sichern müssen, so etwas darf nie wieder blutige Realität werden.
Von anderen Kontinenten zugewanderte Menschen wissen das Kostbare Europas oft in ganz besonderer Weise zu schätzen. Sie kennen Armut, Unfrieden, Unfreiheit und Unrecht in anderen Teilen der Welt. Sie erleben Europa als einen Raum des Wohlstands, der Selbstverwirklichung und in vielen Fällen auch als Schutzraum: vor Pressezensur oder staatlichen Internetsperren, vor Folter, vor Todesstrafe, vor Kinderarbeit oder Gewalt gegen Frauen oder vor der Verfolgung jener, die eine gleichgeschlechtliche Beziehung leben.
Der europäische Wertekanon ist nicht an Ländergrenzen gebunden und er hat über alle nationalen, ethnischen, kulturellen und religiösen Unter-schiede hinweg Gültigkeit. Am Beispiel der in Europa lebenden Muslime wird dies deutlich. Sie sind ein selbstverständlicher Teil unseres europäischen Miteinanders geworden.
Europäische Identität definiert sich nicht durch negative Abgrenzung vom anderen. Europäische Identität wächst mit dem Miteinander und der Überzeugung der Menschen, die sagen: Wir wollen Teil dieser großartigen Gemeinschaft sein, weil wir diese gemeinsamen Werte teilen. Mehr Europa heißt: mehr gelebte und geeinte Vielfalt.
Vaterland Deutschland und Vaterland Europa – geht das überhaupt? Ich sage ja.
Wir erleben es tagtäglich. Wir sind auch dann Europa, wenn wir zu Hause bleiben. Hier in Neustadt treffen wir auf Restaurantbesitzer aus Griechen-land, Krankenpflegerinnen aus Spanien, Fußballspieler aus Italien. In den Betrieben, in den Geschäften arbeiten immer mehr Menschen, die ihre familiären Wurzeln in anderen Ländern haben und die, wenn sie religiös sind, in andere Gotteshäuser gehen als katholische und evangelische Deutsche. Europa ist längst mehr. Vielfalt ist Alltag in der Mitte unserer Gesellschaft.
Die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft: künstliche Intelligenz, Klimawandel, Migration und die wachsende Digitalisierung lassen sich nur europäisch gestärkt lösen. Welche Zukunftsaufgabe kann nationalstaatlich – also von einem einzelnen Land – angegangen werden? Keine. Die Antwort darauf ist Europa. Wer glaubt, dass dieses Europa einfach so weiter läuft, der irrt. Dabei kommt es auf jeden Einzelnen an. Nur gemeinsam sind wir Europa. Dafür braucht es Mut. Der Kampf für unsere europäischen Werte wie Humanismus, Rechtsstaatlichkeit, die Würde des Menschen, Frieden und Freiheit, hört niemals auf. Deshalb braucht unsere Zukunft Europa.
Ich danke sehr für Ihre Aufmerksamkeit.
Die Vaterländische Rede 2018
Vaterländische Rede 2018
Deutschland – die verspätete Nation
Andreas Schuldt
Sehr geehrte Majestäten,
verehrte Ehrengäste,
liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
es ist eine gute Tradition geworden, sich auf dem Höhepunkt des Gildelebens, unserem Vogelschießen, auch einige Minuten zum Zustand und Werden unseres Deutschen Vaterlandes Gedanken zu machen. Dazu möchte ich gerne in diesem Jahr meinen Beitrag leisten. Wenn wir über die Begriffe „Deutsch“ und „Vaterland“ nachdenken, kommen wir früher oder später zur Frage nach dem Ursprung. Zur Frage also, wie es zur Genese eines Deutschlands kam, wann erstmals von „Deutschen“ die Rede war und welchen Weg dieser Prozeß der Deutschen Nationwerdung insbesondere im Vergleich mit anderen europäischen Mächten nahm. Denn es nicht nur so, daß sich die Geschichte in Abwandlungen immer wiederholt, sondern gerade die Frage nach den Wurzeln führt zu Antworten auf den gegenwärtigen Zustand.
Doch nun genug der Vorrede, lassen Sie uns abtauchen in eine Welt, in der sich sich das Frankenreich in 3 Teile aufsplittert, deren östlicher zunächst das Ostfränkische, dann das Deutsche Reich bildet. Mit dem Jahr 919 und der Inthronisierung des Saliers Heinrich I.befinden wir uns auf dem Startpunkt der Geschichte eines Reiches der Deutschen. Bereits mit der Wahl des ersten Deutschen Königs durch die Stammesherzöge etabliert sich das sogenannte Wahlkönigtum. Zwar etablieren sich über mehrere Dekaden auch Dynastien wie die Sachsen, Salier, Staufer oder später die Habsburger und Luxemburger, stets jedoch mußte der Sohn eines verstorbenen Herrschers sich der Wahl durch die Herzöge und später dann die Kurfürsten stellen. Verfassungsrechtlich manifestiert wird dieses Wahlkaisertum mit der Goldenen Bulle von 1356.
Eine weitere Leitlinie unserer Nationwerdung ist die Inanspruchnahme des Klerus als maßgebliche Stütze der Reichsverwaltung. Die Klöster waren im Mittelalter die Zentren des Schrifttums und die einzige funktionierende Verwaltungsebene im Reich. Neben dem Lehenswesen, also der Vergabe von Land gegen die Verpflichtung zum Untertanenschutz und zur Heerfolge war die Kirche die einzige Institution, mit der das Reich verwaltungstechnisch durchdrungen werden konnte. Ebenso wie der Adel ließ sich auch der Klerus durch reiche Schenkungen für seine Dienste entlohnen. Neben diesem eher pragmatischem Aspekt der kaiserlichen Machterhaltung spielte natürlich auch die tiefe Gläubigkeit des mittelalterlichen Menschen hierbei eine große Rolle. Anders als heute war der Tod für die Menschen seinerzeit alltäglich und übermächtig, damit war gleichzeitig die Aussicht auf ein jenseits im Himmel anstatt im Fegefeuer umso bedeutender.
Unter Heinrich III. erreichte die kaiserliche Macht einen vorläufigen Höhepunkt, es herrschte eine „Harmonie zwischen Imperium und Sacerdotium“, auf der Synode von Sutri 1046 ließ der Kaiser 3 rivalisierende Päpste absetzen und den Bichof von Bamberg zum Papst Clemens II. ausrufen.
Diese der Kirche verliehene Einflußposition kollidierte im 12. Jahrhundert mit dem Neuverständnis der Kirche (Reformbewegung von Cluny) und mündete in den Investiturstreit von 1156. Er läutete das Ende der alleinigen Einsetzung der Bischöfe durch den Kaiser ein.
Das Wormser Konkordat setzte der Einheit von Kaisermacht und Papsttum ein Ende, die Bischöfe wurden fortan durch den Klerus bestimmt.
Das dritte entscheidende Kriterium war die Fixierung des Deutschen Herrscher auf den Einfluß über Rom. Die Titulierung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ impliziert den Anspruch auf die Nachfolge des Reiches vom Römischen Reich, nur in Deutschen Reich gab es einen Kaiser, vom Papst gekrönt. Alle übrigen Reiche des Kontinents, mit Ausnahme Ostroms, führten lediglich den Königstitel. Zur Sicherung der Einflußnahme auf den Heiligen Stuhl hielten sich viele Herrscher länger in Italien als in Deutschland auf mit Folge, daß sich die Landesherrschaften vom Kaiser sukzessive emanzipierten, ihre Lehen automatisch erblich wurden und die kaiserliche Autorität mangels Anwesenheit schrittweise verfiel. Die Königswahl wurde im 11. Jahrhundert zu einem Geben und Nehmen, die Loyalität der Großen im Reich mußte sich der potentielle König mit der Verleihung königlicher Regalien und Land erkaufen. In der Goldenen Bulle von 1356 werden die faktisch gewordenen Machtverhältnisse, die schrittweise Übernehme ehemals königlicher Rechte durch die Landesherren, nunmehr auch de jure festgelegt. Insbesondere die Wahl des Königs durch die Kurfürsten und die Überschreibung königlicher Regalien auf die Territorialherren werden förmliches Recht.
Vergleichen wir nun die Machtverschiebungen im Reich während des Hochmittelalters mit den Verhältnissen in England. Seit der Eroberung Englands 1066 nach der Schlacht von Hastings durch die Nachfolger der Normannen wurde der bestehende Adel nahezu vollständig eliminiert und durch Gefolgsleute Wilhelms I. ersetzt. Mit dem Domesday- book wurde die Besteuerung sowie die Aufteilung der Ländereien an den neuen, normannisch- stämmigen Adel erfaßt.
Die von Grund auf neue Machtverteilung auf viele kleine Barone und Grafen sowie die Schaffung des Amtes eines Sheriffs als Richter und Steuereintreiber im Namen des Königs wurde im 11. und 12 Jahrhundert etabliert, ebenso entstand als königliches Machtzentrum eine Hauptstadt namens London.
Diese radikale Neuverteilung von Titeln und Land mit dem König an der Spitze der Lehenspyramide, darunter die Earls, Barons und Sheriffs, ließ keine eigenständige Landesherrschaften aufkommen wie im Reich der Stauferdynastie.
Kommen wir zurück zu den Landesherrschaften im Reich. Sie sind entstanden aus den ursprünglich königlichen Lehen, derer Erblichkeit, der Übernahme ehemals königlicher Regalien (Zölle, Münzrecht, Marktrecht, Bergbaurecht und dem niederen Gerichtswesen). Allein schon bedingt durch die flächenmäßige Ausdehnung des Reiches im Hochmittelalter mit den drei Teilkönigreichen Deutschland, Burgund und Italien bilden die Reichsverwaltung und die Landesherrschaften zwei parallele Stränge der Herrschaft. Die nur rudimentär ausgeübte Zentralverwaltung durch den Kaiser mittels der Kirche wird zwangsläufig ergänzt durch die eigenständige Verwaltungsorganisation in den Grafschaften, Fürstentümern und Bistümern.
Dieses Gleichgewicht zwischen landesherrschaftlicher und kaiserlicher Zentralgewalt geriet bereits zum Ausgang des 11. Jahrhunderts aus den Fugen. Mit dem Papstwahldekret Nikolaus II. 1059 wird die Mitwirkung des Kaisers von der Papstwahl ausgeschlossen. Aus dem harmonischen Zusammenwirken von Kirche und Kaisertum entwickelt sich der Investiturstreit 1077 mit dem Canossagang Heinrich IV. Die Kirchenreformen unter Papst Gregor VII. emanzipieren den Klerus vom Einfluß (der Bischofsinvestitur) des Kaisers. Der Verzicht des Kaisers auf die Bestellung der Bischöfe, der Nutzung des Reichskirchengutes und der verwaltungsrechtlichen Dienstleistungen der Bischöfe hebeln das bisherige Verwaltungssystem der kaiserlichen Zentralgewalt völlig aus den Angeln. Mit dem Wormser Konkordat 1122 gleicht sich die Stellung der Bischöfe denen der weltlichen Fürsten im Reich an.
In der „Confoederatio cum princibus ecclasiastics“ von 1220 verzichtet Stauferkaiser Friedrich II. entgültig auf die Ausübung der Königsrechte in den geistlichen Territorien.
Wie war nun zu gleicher Zeit der Stand in England ?
Zunächst einmal war England flächenmäßig auf ca. 1/3 des Reichsterritoriums beschränkt, Schottland war noch ein eigenständiges Königreich, somit war die Regierung durch eine königliche Zentralgewalt schon dadurch erleichtert. Mit Heinrich II: aus dem Hause Plantagenet wird die Macht der Barone beschränkt, es entsteht ein Schatzkanzleramt, ein königliches Festungssystem, ein Beamtensystem und eine allein dem König unterstehende Gerichtsbarkeit. Der Adel in Form der Barone waren dem König fortan nicht mehr zur Heerfolge verpflichtet, sondern zur Steuerzahlung. Damit entstand ein effizientes Verwaltungssystem, welches auch bei längerer Abwesenheit des Monarchen, zum Beispiel bei Feldzügen in Frankreich, funktionierte und Steuereinnahmen garantierte.
Die Magna Charta in der Fassung von 1225 schließlich regelte abschließend das Verhältnis zwischen Adel und König. Den Baronen wurde, historisch erstmalig, ein Mitspracherecht bei der Erhebung von „Schildgeldern“, also Steuern , eingeräumt. Die Verwaltung des Königreiches durch Beamte wird seitens des Adels akzeptiert.
Trotz wechselnder Machtverhältnisse, Erbfolgestreitigkeit und Rebellionen in der weiteren Englischen Geschichte war bereits im 12. Jahrhundert der Grundstein für eine funktionierende Zentralgewalt gelegt worden.
Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hingegen war im gleichen Zeitpunkt mit dem Wormser Konkordat, spätestens mit der Goldenen Bulle 1356 der Schlußpunkt für einen Zentralstaat auf deutschem Boden gelegt worden.
Die Zersplitterung der Macht im Reich setzte sich nunmehr im Spätmittelalter fort, die Reformation zu Beginn der Neuzeit zerriß unser Vaterland auch konfessionell und mündete in den 30- jährigen Krieg mit seinen unfaßbaren Grausamkeiten. Bereits dieser Krieg machte Deustchland und unser Volk zum Spielball benachbarter Mächte, Landesherren verbanden sich mit den Königen von Schweden und Frankreich, die wiederum territoriale Ziele an Deutschlands Ostseeküste und an der Westgrenze verfolgten. Der Westfälische Friede von 1648 schließlich stellte per Vertrag fest, was schon lange Realität geworden war: Das Reich hatte sich in eine leblose Hülle für immer stärker aufstrebende und eigenständig agierende Landesherrschaften entwickelt. Die machtpolitisch erfolgreichsten Landesherrschaften sollten schließlich die Dynastien der Hohenzollern und Habsburger werden.
Wenn wir nunmehr unseren Streifzug durch die Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit beenden, so wird uns ein großer Handlungsboden klar: Die Nationwerdung Deutschlands machte einen jahrhundertelangen Umweg über die Landesherrschaften und kam erst zum Abschluß, als Preußen und Österreich schließlich im 19. Jahrhundert ihre Hegemonie durchsetzten und die Großmächte Deutschland und Österreich- Ungarn manifestierten.
Die in der Ära der Restauration nach 1815 aufkeimende Sehnsucht vieler Deutscher nach einem geeinten Vaterland, wie es auch Hoffmann von Fallersleben in seinem Lied der Deutschen textete, fand ihr Fanal im Großmachtstreben der Hohenzollern, die schließlich, wenn auch vom Monarchen zunächst widerwillig, 1871 die Kaiserkrone eines geeinten Deutschen Reiches übernahmen. Der Sieg über Frankreich und die explodierende ökonomische Potenz in den Jahren darauf katapultierten das nunmehr zweite Deutsche Reich in Richtung einer Weltmacht.
Damit sollte sich das Machtgleichgewicht in Europa massiv verschieben. Im Zentrum des Kontinents entstand eine ökonomische und militärische Macht, die die übrigen Großmächte derart seit den Stauferkaisern im 12. Jahrhundert nicht mehr gewohnt waren. Dazu kam: 1871 waren die Weltsprachen Englisch und Französisch, der Meridian verlief durch London und die Kolonien waren aufgeteilt unter England, Frankreich und Spanien. England sagte stolz: „Britania rules the waves“ und war die mit Abstand größte Seemacht.
Damit schließt sich nun der Kreis. Im späten 19. Jahrhundert etablierte sich Deutschland als wirtschaftlich und militärisch potente Großmacht, mindestens ebenbürtig mit den lange bestehenden Mächten England und Frankreich. Der Ausspruch des Herzogs von Wellington „ Ich wollte, es werde Nacht oder die Preußen kämen…“ war nun nicht mehr aktuell.
Und mit dem Abgang Bismarcks 1890 verloren wir denjenigen, der die „Zuspätkommer“ harmonisch in den Kreis der bestehenden Mächte einzuordnen wußte.
Zu ergründen, welche Konsequenzen diese Entwicklung für die weitere Geschichte unseres Deutschen Vaterlandes haben sollte, gebe ich dem geneigten Publikum anheim und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.
PDF – zum Download bitte KLICKEN
Vaterländische Rede 2017
Günter Schulz
Im Januar dieses Jahres konnte ich auf Einladung unseres Bundestagsabgeordneten
Ingo Gädechens mit anderen Ostholsteinern an einer Informationsfahrt
in das „politische“ Berlin teilnehmen. – Während des Besuches im Bundestag
war es ein großer Glücksfall, die Rede unseres Bundestagspräsidenten Prof. Dr.
Lammert zu erleben. Ein voll besetztes Plenum, die lückenlos gefüllte
Regierungsbank, der Bundespräsident mit einigen Botschaftern auf der
Ehrentribüne – wann gab es das schon! Herr Lammert sprach über den
Terroranschlag am Breitscheidplatz und gedachte in eindrucksvoller Weise der
12 Menschen, die so brutal aus dem Leben gerissen wurden und der vielen
Verletzten, die noch lange kämpfen müssen, um körperlich und seelisch in das
Leben zurückzufinden.
Diese Rede über die Folgen terroristischer Brutalität in Deutschland und in
unseren Nachbarländern war für mich die Initialzündung, um heute zu
versuchen, die folgende Frage zu beantworten: Ist unser Asylrecht noch
zeitgemäß? Mit festem Willen zu Wahrheit und Sachlichkeit, werde ich bemüht
sein, einige Aspekte der aktuellen Lage der sog. Zuwanderung zu beleuchten,
um schließlich einer Antwort näher zu kommen.
Was legitimiert mich als fast 80-järigen Menschen über dieses Thema hier zu
Ihnen zu sprechen? – Antwort: Das eigene Erleben und die tief sitzende
Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Es sind ja nur noch wenige Zeitzeugen in
dieser Schützenhalle, die das im Frühjahr 1945 Erlebte mit mir teilen. Aber es
interessiert doch auch kaum noch jemanden, was damals in Deutschland
geschah – abgeheftet im Ordner „Kriegsgeschichte“. Mit diesen eigenen
Erfahrungen aus Flucht und Vertreibung entwickelt man zwangsläufig einen
eher kritischen Blick auf die heutige, aktuelle Lage. 1945 war unser Land
ausgebrannt – es gab kaum jemanden, der helfen konnte – Willkommenskultur:
Fehlanzeige.
Erlauben Sie mir noch eine Anmerkung : Kluge und zukunftsorientierte Politiker
in Deutschland und vor allem auch in den Ländern unserer östl. Nachbarn haben
in den Nachkriegsjahren in langwierigen Gesprächen und Verhandlungen die
Schrecken von Krieg, Flucht und Vertreibung unvoreingenommen diskutiert und
schließlich mit Erfolg um Versöhnung gerungen. Heute leben wir in friedvoller
Nachbarschaft in einem vereinten Europa – ein Europa, das unser Garant für
Frieden und Freiheit ist.
Aber leider haben wir keinen inneren Frieden in unserem Vaterland und auch
nicht in den Ländern unserer europäischen Nachbarn. Mit den hunderttausenden
Schutzsuchenden sind auch unkontrolliert islamistische Terroristen und
Kriminelle eingesickert. Dabei sind aber auch viele Menschen, die ganz einfach
die Regeln für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft – in unserer
Zivilisation missachten. Dazu gehört ganz oben auf diesem Katalog der Regeln
die Gleichstellung von Mann und Frau, aber auch die Akzeptanz, dass unser
Kalenderjahr von christlichen Feiertagen geprägt wird.
Nicht nur der Terrorakt am Breitscheidplatz ist in unserem Gedächtnis – sondern
auch die Meldung, dass sieben junge Flüchtlinge aus Syrien und Libyen in einer
Berliner Ubahn-Station versucht haben, einen Obdachlosen anzuzünden. Hätten
nicht Passanten eingegriffen, der Mann wäre verbrannt. Fast alle diese Männer
waren als Schlägertypen polizeibekannt. Sie sind in Berlin gerade verurteilt
worden. Dieses Verbrechen erschüttert in besonderer Weise: Zum einen verletzt
es das Tötungsverbot und außerdem unsere fundamentale Erwartung, dass
Schutzsuchende diesen Schutz, den unser Land ihnen gewährt, doch schätzen
sollten und keineswegs andere Menschen in unserem Land bedrohen. Ansonsten
könnten wir Bürger uns doch fragen, warum wir eigentlich den Großmut
aufbringen sollen, Leute willkommen zu heißen, die unser Leben unsicherer
machen. Nach meinem Verständnis sieht Dankbarkeit anders aus! – Viele der
entsetzlichsten Verbrechen der vergangenen Jahre wurden von Muslimen
begangen. Der bekannte Slogan, dass nicht alle Muslime Terroristen oder
Kriminelles sind, aber die meisten heutigen Terroristen Muslime, heißt
statistisch dann eben auch, dass sich das Terrorismusrisiko erhöht, je mehr
Muslime hier leben. – Welche moralische Verpflichtung sollten die Bürger eines
Staates haben, den Bürgern anderer Staaten zu helfen, wenn sie damit
gleichzeitig Gefahren importieren – Gefahren, die sich vielleicht erst in der 2.
oder 3. Generation voll entfalten – wie z.B. in Frankreich oder ganz aktuell in
England. . Ungarn und Polen sagen z.Zt. noch: keine Muslime – keine
Terrorprobleme und verweigern die Aufnahme von Flüchtlingen.
Man kann sich die Antwort auf die Pflicht zur Aufnahme leicht machen und auf
das Verfassungs- und Völkerrecht pochen. Artikel 16a des Grundgesetzes stellt
klar: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“. Was genau Verfolgung bedeutet
und wie Flüchtlinge behandelt werden müssen, konkretisiert die Genfer
Flüchtlingskonvention.
Im Jahr 1949, als die Mitglieder des Parlamentarischen Rates über Artikel 16
des GG berieten, war die politische Welt deutlich kleiner als heute. Damals
dachte man allenfalls an Spanier – Stichwort „Franco-Regime“ oder Russen aus
der SU, wenn man im Sinne des GG „Ausländer“ definierte. In der
Redaktionsstube unserer Verfassung hatte man bei politisch Verfolgten aber
zuallererst Deutsche im Sinn. Der erste Entwurf für Artikel 16 lautete: „Jeder
Deutsche, der wegen seines Eintretens für Freiheit, Demokratie, soziale
Gerechtigkeit oder Weltfrieden verfolgt wird, genießt im Bundesgebiet
Asylrecht.“ Ein Asylrecht für sämtliche politisch verfolgten Ausländer erschien
dem Redaktionsausschuss zu weitgehend. Immerhin war das geteilte
Nachkriegsdeutschland ein schwacher Staat mit reichlich eigenen
Vertriebenenproblemen. Als großzügigere Formulierung überlegte der Rat dann
grundsätzlich „Ausländern“, die wegen ihres Eintretens für Freiheit, Demokratie
usw. politisch verfolgt werden, Asylrecht zu gewähren. Am Ende waren es die
Staatsrechtler Carlo Schmid und Hermann von Mangoldt, die die heutige weit
gefasste Formulierung des Artikels 16a durchsetzten – also: „Politisch
Verfolgte genießen Asylrecht“. Schließlich – so Schmid wörtlich – dürfe man
die Asylgewährung nicht davon abhängig machen, ob der Mann uns politisch
nahesteht oder sympathisch ist.
Geboren ist die Asylgarantie also nicht zuletzt im Wettstreit der Systeme
West/Ost und mit der Betonung auf dem Recht der Bundesrepublik, einen
Geflohenen nicht an kommunistische Staatsgefängnisse auszuliefern. Die Väter
des deutschen Asylrechts lebten allerdings in einer Welt, in der man
Menschenrechtsverstöße im Grunde nur dann beklagte, wenn sie – damals 1949
– östlich von Lübeck stattfanden. Was sich Schmid und von Mangoldt 1949
natürlich nicht vorstellen konnten, ist die aktuelle Tatsache, dass junge
Menschen aus arabischen und afrikanischen Ländern in die Europ. Union
einreisen und sich auf Artikel 16 unseres GG berufen. Oder dass Menschen aus
Afghanistan den Mut aufbringen würden, sich bis nach Deutschland
durchzuschlagen. Oder dass das Internet die Annehmlichkeiten des Lebens in
Europa einschl. der Preise für waghalsige Bootstouren über das Mittelmeer bis
in den letzten Winkel Afrikas verbreiten würde. Der Grund dafür ist, dass unser
Vaterland mit seinem großzügigen Sozial- und Asylrecht zum
Hauptanziehungsland nicht nur für politisch Verfolgte aus aller Welt – sondern
auch für wirtschaftlich Benachteiligte einschl. islamistischen Fanatikern und
Kriminellen geworden ist.
Nach unserem heutigen sehr ausgeprägten Verständnis für Menschenrechtsverletzungen,
gibt es im Grunde außerhalb der Europ. Union nur noch wenige
sichere Herkunftsländer. Ist es trotzdem richtig, in dieser Welt voller Krieg und
Unrecht die alten Zufluchtsgarantien, die 1949 im GG formuliert worden sind,
noch aufrechtzuerhalten?
Die sachliche Antwort lautet: Aber natürlich! Schließlich entspricht die für viele
Mitbürger zu weit formulierte Asylgarantie der fundamentalen Überzeugung,
dass Menschenrechte nicht nur anlassbezogen gewährt werden dürfen, sondern
universell gelten. Bei diesen gerade formulierten Überlegungen hat mir die
Recherche des ZEIT-Redakteurs Jochen Bittner geholfen.
Es gibt politische Schwätzer in unserem Land, die verantwortungslos daher
reden: „Asyl zu gewähren, das tun wir uns nicht länger an.“ Doch wir tun es, um
jene Regierungen zu beschämen und mit ihrer Rückständigkeit zu konfrontieren,
die ihre Bürger in Not und Flucht stürzen. Wir tun es aber auch, damit mutige
Menschen, die Veränderung und Fortschritt in ihren Ländern anstreben, nicht
am Galgen landen.
Aber – es gibt ein großes Problem: Was Asyl ist und was Einwanderung, was
Flucht ist und was Migration, ist kaum noch zu unterscheiden. Derselbe
Nordafrikaner, der im Sommer als Erntehelfer nach Italien geht, kann sich im
Winter in Deutschland als Asylsuchender melden. Wir unternehmen zu wenig
gegen diese offensichtlichen Unklarheiten. Die Folgen davon sind doch
Menschenschmuggel, organisierte Kriminalität und eine Überlastung der
Asylbehörden. Die Reaktion vieler Bürger darauf ist zunehmende Wut über den
angeblichen Kontrollverlust des Staates und den Verlust unserer
abendländischen Identität. Das mag übertrieben sein – die grundsätzliche Kritik
ist aber verständlich. Ich meine schon, dass wir als Gesellschaft die Auswahl
vornehmen sollten und zwar gemäß unserem Verständnis davon, was
Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft bedeutet und welche Art von
Gemeinschaft wir zu haben wünschen. Deshalb ist es doch auch legitim,
Islamisten und Kriminelle entschlossener, schneller und unkomplizierter
auszuweisen. Wir müssen die Asylsuchenden von den Wirtschaftsflüchtlingen –
die Freiheitssuchenden von den Freiheitsfeinden trennen. Deshalb beantworte
ich die Frage meiner Themenstellung: „Ist unser Asylrecht noch zeitgemäß“ mit
einem klaren JA –ABER! Aber deshalb, weil die Politik Klarheit schaffen muss
– u.a. mit einem Einwanderungsgesetz, das sich z.B. an den kanadischen
Erfahrungen orientiert.
Eine wesentliche Frage bleibt aber offen. Verändern diese hundertausende
Menschen unsere Lebensgewohnheiten – unsere Kultur – zu der übrigens auch
unser Gildewesen gehört? – Die kleine Gruppe der islamistischen Terroristen
und der eingesickerten Kriminellen verbreiten mit ihren Taten bei vielen
Mitbürgern Angst und Schrecken. Es ist zynisch aber auch wahr, dass diese
Verbrecher allerdings auch Arbeitsplätze schaffen. Die Polizeien des Bundes
und der Länder, die Justizbehörden, Nachrichtendienst und Verfassungsschutz
werden personell mit erheblichem Kostenaufwand verstärkt. Das ist zwingend
erforderlich, weil nur der Staat die Sicherheit für uns Bürger gewährleisten kann
und muss.
Wie verhält es sich nun mit der großen, friedlichen Gruppe der anerkannten
Asylsuchenden? Sie sollen – wenn sie es denn wollen – integriert werden, um
irgendwann mit eigener Hände Arbeit ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Auch
das gehört zur Würde des Menschen. Das Prinzip der Behörden für die
Integration lautet: Fördern und fordern. Mit großem Aufwand wird vom Staat
die Integration vieler Menschen gefördert. Wie und was mit welchen
Nachweisen von diesen Menschen gefordert wird, weiß ich nicht. Wir alle
können nur hoffen, dass sie mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit die Angebote
unseres Landes annehmen. Wir hoffen aber auch, dass die Fluchtursachen in den
Herkunftsländern recht bald beseitigt sind, damit diese Menschen in ihr
Heimatland zurückkehren können, um es wieder aufzubauen. Auch viele unserer
jüdischen Mitbürger, die aus der Nazi-Diktatur geflohen sind, kamen nach
Kriegsende zurück, um mitzuhelfen, ihr Vaterland wieder aufzubauen. Asyl ist
doch Unterkunft, Obdach, Schutz vor Gefahr und Verfolgung – also temporäre
Hilfe und keinesfalls automatisch Einbürgerung. Demjenigen, dem hier geholfen
wurde und dessen Herkunftsland wieder zumutbar sicher ist, hat m. E. auch die
Verpflichtung zurückzukehren und sein Vaterland wieder aufzubauen.
Unsere Lebensgewohnheiten und unsere Kultur werden von den friedlichen,
schutzsuchenden Menschen keineswegs verändert oder gefährdet. Allerdings
sollten und dürfen wir nicht nachlassen, die oft verhöhnten und verpönten
deutschen Tugenden zu leben. Dazu gehören u.a. Fleiß, Höflichkeit und
Gerechtigkeit gegenüber jedermann, Pflichtbewusstsein und vor allem auch
Toleranz. Lassen Sie ihre Kinder in die Welt reisen, um andere Kulturen
kennenzulernen und Vorurteile abzubauen. – Wenn man unser Vaterland über
einen längeren Zeitraum – über einige Jahrhunderte – betrachtet, dann werden
doch ständige Anpassungen sichtbar – in der Kultur, in der Religion, in den
Wirtschaftsverhältnissen. Das ist doch Anpassung ohne Identitätsverlust. – man
könnte es auch gelungene Weiterentwicklung nennen. Dieser positive Prozess
zeichnet unser Vaterland und seine Bürger doch aus.
Viele Jahre haben wir am heutigen 17. Juni der Teilung unseres Vaterlandes
gedacht und dabei die Hoffnung auf die Wiedervereinigung nie aufgegeben. Die
Einheit Deutschlands haben wir friedlich erreicht. Der Baumeister dieser
Einheit, Bundeskanzler Helmut Kohl, ist gestern gestorben. Das Verständnis
der Menschen in Ost und West füreinander hat allerdings immer noch Lücken,
die über die Jahre zuwachsen werden. Aber auch Flüchtlinge und Asylbewerber
sollten mehr Verständnis für uns – ihre Gastgeber zeigen – wir leben nämlich
nicht im Schlaraffenland; vielmehr wird jeder EURO für ihre Unterstützung hier
von fleißigen Menschen erarbeitet. – Deshalb möchte ich mit einem
hoffnungsvollen Appell an uns alle und auch an die zugereisten Menschen
schließen: Lassen Sie uns versuchen, das Gemeinsame zu schätzen und das, was
uns unterscheidet zu respektieren.
Die Vaterländische Rede 2016 – von Albert Haase
Vaterländische Rede 2016
Albert Haase
Die Rede wurde „offen“ gehalten und liegt daher leider auch nicht als Text vor.
Die Vaterländische Rede 2015 – von Sven Gösch
PDF – zum Download bitte KLICKEN
Vaterländische Rede 2015
Sven Gösch
Majestäten, verehrte Gäste, liebe Schützenbrüder,
die Vaterländische Rede ist für mich in jedem Jahr eines der ersten Highlights am Tag des Vogelschießens.Zumeist von erfahrenen Schützenbrüdern gehalten, saß ich im letzten Jahr mit dem Ältermann beim Katerfrühstück am Sonntagmorgen zusammen und fragte ihn, ob es nicht mal möglich ist, dass diese traditionelle Rede von einem „ jungen Schützenbruder“ vorgetragen wird. Unser Ältermann sagte spontan:,, Finde ich gut, dass du das machen möchtest – ich werde das gleich notieren.“
Da saß ich nun mit meinem Talent. Über was willst du reden? Welches Thema gab es in den letzten Jahren nicht? Was willst du, als junger Spund, über Deutschland, Deinem Vaterland erzählen.
Im letzten Jahr wurde die Vaterländische Rede von meinem Schützenbruder Holger Frank gehalten. Er beendete seine Rede mit den Worten – ich bin Stolz ein Deutscher zu sein. Auch wenn ich weiß, wie er diesen Satz gemeint hat, müssen wir auf Grund unserer Geschichte mit solchen Äußerungen immer noch sehr vorsichtig sein. Aber warum???
Leider müssen wir in Deutschland immer noch zu oft Berichte über ausländerfeindliche Angriffe und- ja nennen wir es mal beim Namen – „Ausländerhass“ erleben. Und das ist für mich eine sehr traurige Geschichte.
Daher lautet mein Thema heute:
Unser Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg und damit verbunden die Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland nach 1950.
Im Internet habe ich Folgendes gefunden:
Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums kam es Mitte der 50er-Jahre zu einem Arbeitskräftemangel. Die Bundesrepublik begann im Ausland Arbeitskräfte anzuwerben. Die Boomjahre der Anwerbung endeten 1973. Die Zuwanderung nahm nach der Wiedervereinigung stark ab.
Massenmigration gab es nicht nur in modernen Industriegesellschaften. Zwischen 1821 und 1924 wanderten etwa 55 Millionen Menschen aus Europa nach Übersee aus. Die Kolonialisierung und ebenso die Entkolonialisierung lösten größere Migrationsbewegungen aus. Nach den beiden Weltkriegen kam es in Europa zu Massenflucht und Vertreibung.
Die Anwerbung von „Gastarbeitern“
Ende der 40er-Jahre ebbte der durch den Zweiten Weltkrieg verursachte Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen ab. Mitte der 50er-Jahre, als ein rasantes Wirtschaftswachstum zu einem Arbeitskräftemangel führte, begann auch die Bundesrepublik Arbeitskräfte im Ausland anzuwerben. 1955 wurde der erste Anwerbevertrag mit Italien geschlossen. Abkommen mit Spanien und Griechenland folgten 1960. Weitere Abkommen wurden mit der Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964) Tunesien (1965) und Jugoslawien (1967) geschlossen.
Allerdings war der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte zunächst quantitativ wenig bedeutsam, da der Arbeitskräftebedarf bis zum Bau der Berliner Mauer 1961 weitgehend mit übergesiedelten Personen aus der DDR gedeckt wurde.
Erst danach wurden ausländische Arbeitskräfte in großer Zahl angeworben und bereits 1964 wurde der einmilllionste Gastarbeiter in Deutschland begrüßt und mit einem Motorrad beschenkt. 1973, als in Folge der Ölkrise ein Anwerbestopp verhängt wurde, lebten knapp 4 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland.
In den Boomjahren der Anwerbung von den 60er-Jahren bis zum Anwerbestopp 1973 wurden ausländische Arbeitskräfte angeworben, um den Arbeitskräftebedarf in der industriellen Massenfertigung, der Schwerindustrie und dem Bergbau zu decken. Dabei handelte es sich überwiegend um Tätigkeiten, die nur geringe Qualifikations-anforderungen stellten. Entsprechend war auch der Qualifikationsgrad dieser Arbeitskräfte vergleichsweise niedrig und sie gliederten sich am unteren Ende der Arbeitsmarkthierarchie ein. Die Anwerbung sollte jedoch nicht zu einer dauerhaften Niederlassung ausländischer Arbeitskräfte führen. Es sollte lediglich der Bedarf an gering qualifizierten Arbeitskräften während der Hochkonjunkturphase überbrückt werden. Da die Arbeitsverträge zunächst befristet waren, kamen viele Arbeitskräfte ohne Familie. Erst mit der zunehmend längeren Aufenthaltsdauer wurden auch Familien nachgeholt.
Einige werden sich jetzt fragen – was hat das denn mit heute zu tun?
Ist es heute nicht immer noch so, dass wir Menschen mit….. wie hieß es eben….. geringen Qualifikationsanforderungen beschäftigen? Nehmen wir mal die Erntehelfer. Welche Gründe gibt es, Osteuropäer anstatt Deutsche für diese Arbeit zu beschäftigen?
Beim Schreiben dieser Rede habe ich mich irgendwann gefragt,
-wann ist man eigentlich Ausländer?
-Warum behandeln wir Menschen mit anderer Hautfarbe anders, als zum Beispiel Menschen aus der Schweiz?
-Bin ich kein Ausländer mehr, wenn ich eingebürgert wurde?
Hier gehen die Meinungen doch sehr oft auseinander. Für mich ist rechtlich erstmal jeder „Ausländer“, der keinen deutschen Pass hat. Das finde ich auch gar nicht schlimm, denn egal in welchem Land ich Urlaub mache, bin ich dort auch „Ausländer“.
Wenn die Zahlen im Internet stimmen, lebten im letzten Jahr 8,2 Millionen Ausländer in Deutschland, dazu kommen 9,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Zusammen sind das ca. 20% unserer Bevölkerung.
Lagen wir uns im letzten Jahr nicht alle in den Armen? Ja WIR sind Weltmeister und so bezeichnet sich doch gerne jeder Deutsche. Alle haben sich gefreut und das obwohl wir einen großen Anteil an Deutschen mit Migrationhintergrundin unserer Nationalmannschaft haben.
In jedem Beruf, in der Politik und gerade im Sport sind viele Menschen beschäftigt, die entweder einen Migrationhintergrund haben, oder eben Ausländer sind.
Solange sich jeder an die Rechte und Pflichten in unserem Land hält jeder bemüht ist, sich in unser soziales demokratisches Umfeld zu integrieren, halte ich das auch für legitim!
In unserem Grundgesetzt heißt es:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Ich möchte mit meiner Vaterländischen Rede zum Ausdruck bringen, dass es Jahre gab und es auch heute noch so ist, dass wir in Deutschland auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen sind.
Leider mussten auch wir in unserer Geschichte erleben, was Völkermord bedeutet. Ist es da nicht unsere Pflicht, den Menschen zu helfen, die auch heute noch vor diesem Terror fliehen?
In Deutschland haben wir glücklicherweise das Recht auf freie Meinung und es liegt mir auch fern, Jemandem meine Meinung aufzuzwingen. Mein leider schon lange verstorbener Großvater hat einmal zu mir gesagt, da war ich ungefähr 10 Jahre alt: „Wir haben den Krieg nicht verloren, wir wurden befreit“! Im Übrigen war der, der unsere Geschichte so negativ beeinflusst hat, auch kein Deutscher!
Ich habe nichts gegen Ausländer – im Gegenteil! In meiner beruflichen Vergangenheit hatte ich immer mit vielen Menschen – und die Betonung liegt hier auf dem Wort Menschen – unterschiedlichster Nationalitäten zu tun. Wir haben uns immer gut ergänzt – egal ob im Job oder im Sport.
Meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema ist:
Wir als Deutsche sollten unseren Beitrag dazu leisten, jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, sein Leben ohne Verfolgung und Mord zu bestreiten. Aber nicht um jeden Preis – die Probleme, die wir ja nun mal im eigenen Land haben, dürfen wir hierbei natürlich nicht außer Acht lassen.
Abschließend möchte ich nur noch sagen, dass auch ich stolz bin, ein Deutscher zu sein!
Vielen Dank!
Die Vaterländische Rede 2014 – von Holger Frank
PDF – zum Download bitte KLICKEN
Vaterländische Rede 2014
Holger Frank
Sehr geehrter Herr Bürgervorsteher, Majestät,
sehr geehrte Gäste, liebe Gildebrüder,
ich habe mich gefragt seit wann es die „Vaterländische Rede“ gibt und wie sie entstanden ist und ich fragte bei alten Mitgliedern nach.
Vaterländische Gedanken sind auf den Schützenfesten der Neustädter Schützengilde immer geäußert worden. Aufzeichnungen darüber gibt es keine. Die „Vaterländische Rede“, sowie sie heute gehalten wird, soll esseit etwa 1960 geben, also seit ungefähr 55 Jahren, es ist daher schon viel gesagt worden.
Mein Thema heute lautet:
Wohin driftet Deutschland, haben nationale Tugenden und Traditionen heute noch ihren Wert?
Kein ganz unumstrittenes Thema. Bevor ich jedoch in das Thema einsteige, möchte ich aus meiner Sicht eines klar stellen was mich immer wieder ärgert.
Jeder, der in unserem schönen Land lebt, sollte sich auch mit ihm identifizieren. Ist er Staatsbürger dieses Landes, dann übernimmt er auch Pflichten neben seinen Rechten. Dazu gehört für mich z.B.dass bei nationalen oder inter-nationalen VeranstaltungenRepräsentanten unseres Landes die Nationalhymne mit singen, wenn diese ertönt.
In jedem Land aufdieser Erde haben die Einwohner Tugenden und Traditionen. Sie leben mit ihnen, sie leben in ihnen. Es ist genau das, was ein Volk so besonders macht. Das Wort Tugend kommt von taugen, der Eignung eines Menschen, seine Fähigkeit, eine wertvolle Leistung zu erbringen. In der Antike spricht man von den vier Kardinaltugenden:
– Klugheit
– Gerechtigkeit
– Mäßigkeit
– Tapferkeit.
Seit 1797, dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. erklangvom Glocken-turm der Potsdamer Garnisonskirche alle halbe Stunde ein Glockenspiel mit einer Melodie aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Der dazu-gehörige Text sind die ersten Zeilen des Gedichtes von Ludwig Christoph HeinrichHölty an seinen Sohn „ üb` immer Treu und Redlichkeit“.
Sie galt als Sinnbild preußischer Moraltugend.
Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört.Seit 1991 gibt es ein nachgebildetes Glockenspiel in der Nähe des Kirchenstandortes. Die halbstündlichen und stündlichen Choräle erklingen seitdem wieder.
Wie steht es heute mit den anderen „sogenannten“ deutschen Tugenden.
Mit:
Fleiß, Unbestechlichkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit oder Sparsamkeit, Aufrichtigkeit und Bescheidenheit ?
Aufgrund unserer unseligen Vergangenheit hat die links orientierte 68ziger Bewegung diese Tugenden zu entbehrlichen Sekundärtugenden degradiert und die grundlegenden christlichen Tugenden( Glaube, Liebe, Hoffnung ) sowie die bereits erwähnten antiken Grundsätze ( Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Tapferkeit ) in den Vordergrund gestellt. Das sind sicherlich edle und für das menschliche und gesellschaftliche Zusammenleben unentbehrliche Grundsätze. Die erwähnten sogenannten deutschen Tugenden sind aber der Grundstein für unseren Wohlstand. Einigesind in den letzten Jahren ein wenig in Vergessen-heit geraten.Wir das Land der Pünktlichkeit, Wertarbeit und Disziplin sind in der jüngsten Vergangenheit weltweit unangenehm aufgefallen.
Als nur einige Beispiele nenne ich:
– das Prestigeobjekt Hauptstadtflughafen dessen Inbetriebnahme immer weiter hinausgezögert wird, über die Kostenexplosion ganz zu schweigen
– das Großprojekt Hamburger Elbphilharmonie, was
– ursprünglich einmal 77 Millionen Euro kosten sollte, heute spricht man von mehr als 500 Millionen Euro
– in der Spundwand des nagelneuen Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven sind weit über 100 Risse entdeckt worden, Schaden ca. 25 Millionen Euro.
Dennoch ist Deutschland berühmt für seine Innovationen. Die in Deutschland gefertigten Produkte sind nach wie vor weltweit gefragt und begehrt und unsere Kanzlerin ist weltweit geachtet.
Schon 2006 forderte der damalige brandenburgische Ministerpräsident Platzeck die Rückbesinnung auf preußische Tugenden. Die Grundeigenschaften wie Anständigkeit, Verlässlichkeit und Pflichterfüllung sollten in Deutschland wieder Einzug halten.
Jetzt möchte ich noch ein wenig intensiver auf die sogenannten Primärtugenden, die Kardinaltugenden aus der Antike eingehen.
Die Klugheit ist die Fähigkeit, Zusammenhänge zu durchschauen und das Wesentliche darin zu erkennen. Die daraus resultierende nächste Stufe ist die Weisheit. Die meisten von uns sind in dem Alter, diese Stufe bereits erklommen zu haben, zumindest sollte es so sein. Das dieses auf die Jugend in Deutschland zur Zeit nicht so uneingeschränkt zutrifft, zeigen die Pisastudien der OECD, welche in dreijährigem Rhythmus bei Schulkindern in Europa erhoben werden. Nun sind Statistiken in vielen Fällen allerdings nicht so aussagekräftig wie sie immer dargestellt werden. Ich halte das föderalistisches Schulsystem in dem jedes Bundesland seine eigenen Schulgesetze macht für kein gutes System. Jedes Bundesland experimentiert und unsere Kinder und Enkelkinder bleiben auf der Strecke.
Wir sind das Land der Dichter und Denker, wie es so schön heißt. Früher legten unsere Eltern wert darauf, dass wir, die Nachkommenschaft, uns gewählt auszudrücken vermochten. Wo ist unsere Sprachkultur geblieben. Heute sind Worte wie krass, geil, ätzend etc. in den täglichen Sprachschatz integriert. Kaum jemand reagiert negativ, wenn man sie benutzt. Es werden keine klaren Worte mehr gesprochen, unmissverständliche Redewendungen sind heute nicht mehr aktuell, alles wird zerredet.
Dazu ein kleines Beispiel:
– die zehn Gebote bestehen aus 279 Worten
– die amerikanische Unabhängigkeitserklärung besteht aus 300 Worten- die EU-Verordnung über den Import von Karamellbonbons hat exakt 25.911 Worte
Die Grundnorm des weltweiten menschlichen Zusammenlebens ist die Gerechtigkeit. Kaum etwas empört Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Daher berufen sich in allen Staaten Gesetzgebung und Rechtsprechung auf sie. Die häufigste Darstellungsform in westlichen Kulturkreisen ist Justitia mit der Waage in der einen Hand, dem Schwert in der anderen Hand und der Binde vor den Augen. Bei den alten Griechen hat die Gerechtigkeit mit innerer Einstellung zu tun. Sie ist eine von den herausragenden Tugenden, eine Charaktereigen-schaft, welche immer in Bezug auf andere Menschen zu setzen ist. Dass sich da bei den heutigen Griechen ein kleiner Wandel vollzogen hat wissen wir alle.
Auf Deutschland bezogen muss ich sagen, dass weltwirtschaftliche Probleme, Klimawandel und demographische Entwicklungen diese Tugend aber auch bei uns in einem etwas anderen Licht erscheint. Auch in Deutschland hat Gier und Verantwortungslosigkeit einiger Weniger mit zur Finanzkrise beigetragen. Mit preußischer Treu und Redlichkeit hatte das nichts zu tun, was Steuerflüchtlinge, Steuerhinterzieher und Plagiatsfälscher gemacht haben. Als Exportweltmeister der für seine technologischen Innovationen und sein „Made in Germany“ in aller Welt Anerkennung genießt, hat unser Land solche Entgleisungen nicht nötig.
Die Mäßigkeit ist auch eine der Tugenden, die ein Volk auszeichnet. Synonyme Begriffe dafür sind: Besonnenheit, Selbstbeherrschung , Zurückhaltung, Bescheidenheit, Zufriedenheit, um nur einige, wie ich finde, wichtige zu nennen. Sind das Dinge, die den Deutschen mit steigendem Wohlstand vielleicht ein wenig verloren gegangen sind?
Im Lexikon steht: Mäßigkeit ist die sittliche Kraft, welche eine ausgewogene Lebensweise ermöglicht. Exzesse ebenso wie Empfindungslosigkeit sind nicht akzeptabel. Insbesondere im Ausland sollten Landsleute unsere Nation im besonderen Licht darstellen. Wir alle wissen, wie unangenehm und laut wir uns teilweise im Ausland bewegen.
Tapferkeit ist ein in der deutschen Sprache seit der alt- und mittelhochdeutschen Heldendichtung geprägter Begriff. Er hat seine Vorläufer aber bereits in der klassischen Antike. Er findet hier Verwendung als Mannhaftigkeit für einen Menschen, der sich damals durch hoch im Kurs stehende männliche Tugenden auszeichnete. Wer Tapferkeit bewies galt als mannhaft, furchtlos und tüchtig. Für mich gehören die beiden Begriffe Tapferkeit und Mut zusammen, denn das eine kann meines Erachtens ohne das andere nicht existieren. Nun mag man glauben, dass dieses Begriffe aus den vergangenen Jahrhunderten sind. Das ist aber ganz und gar nicht der Fall. Es gibt gerade aus der jüngsten Vergangenheit viele Fälle in denen Mut und Tapferkeit bewiesen worden ist. Der Mut den Leuten entgegen zu treten, die andere drangsalieren und die Tapferkeit zu haben das zu erdulden, was einem bei und nach der Hilfeleistung alles widerfährt. Es gibt aber leider immer noch viel zu Wenige, die den Mut und die Tapferkeit aufbringen sinnvoll zu handeln. Wichtig ist jedoch überhaupt sich einzubringen.
Um die Traditionen der Deutschen mache ich mir weniger Gedanken. Sie sind gegenwärtig und werden fast überall gelebt.
Seien ist es die unterschiedlichsten Hochzeitsbräuche, die wir praktizieren, Oktober- und Folklorefeste, Schützenfeste, Jahrmärkte und andere Volksfeste. Sie sind in der ganzen Welt berühmt und jedes Jahr werden Millionen von Besuchern erwartet.
Wir Deutsche haben als Reaktion auf die Kaiserzeit und das Dritte Reich in eine falsche Richtung überreagiert. Das Bewusstsein der historischen Schuld ist zwar noch sehr präsent, die Mehrheit der Deutschen möchte sich aber nicht mehr davon einschränken lassen. Das haben Erhebungen von Soziologen der Universität Hohenstein ergeben. In der Vergangenheit war es so, dass eine nationale Orientierung oder Gesinnung mit Nationalismus oder Faschismus gleichgesetzt wurde. Inzwischen hat die Bevölkerung erkannt, dass wir in dieser Hinsicht und im Spiegel der Weltöffentlichkeit bereits wesentlich mehr dürften als wir uns selbst erlauben. Große Teile der Bevölkerung sind der Ansicht, dass Schule, Politik und Medien viel zu selten ein positives Bild des Deutsch-Seins vermitteln. 73% der Deutschen teilen mittlerweile den Wunsch nach einem stärkeren Wir-Gefühl. Wir wollen wieder mehr Selbstbewusstsein im Hinblick auf nationale und kulturelle Identität zeigen. Dazu hat das weltweite Wohl-wollen, welches uns als Gastgeber während der Fußballweltmeisterschaft 2006 entgegengebracht wurde in hohem Maße beigetragen. Wir haben uns einfach gut gefühlt in diesen Wochen. Wir sollten uns viel mehr trauen, denn ich kenne keine Nation, die so viel geschafft hat wie unsere. Fast 80% der Deutschen fühlen heute wieder eine tiefe Verbundenheit mit dem eigenen Land und würden sich mit großer bis sehr großer Bestimmtheit wieder für die deutsche Staats-bürgerschaft entscheiden.
Es gibt aber Landsleute, wie unser Nobelpreisträger Günter Grass die „sich schämen, Bürger in einem Land zu sein, dass zu einem bloßen Wirtschaftsstandort verkommen ist“.
Ich bin stolz darauf ein Deutscher zu sein!
Ich danke Ihnen und Euch für die Aufmerksamkeit.
Die Vaterländische Rede 2013 – von Hartmut von Halle
PDF – zum Download bitte KLICKEN
Vaterländische Rede 2013
Hartmut von Halle
Liebes Königspaar, liebe Majestäten,
verehrte Älterleute, liebe Schützenschwestern und –brüder,
sehr geehrte Damen und Herren,
solange ich Mitglied der Gilde bin, ist es mein Traum gewesen, hier vor Sie hinzutreten und es meinen Vorgängern, denen ich mit höchstem Respekt zugehört habe, gleich zu tun und die Vaterländische Rede zu halten.
Als ich dann anfing, mich mit dem Thema zu befassen, merkte ich schnell, dass das nicht ganz so einfach ist, wie ich es mir vorgestellt hatte und in mir kamen erste Zweifel, ob ich mich damit nicht vielleicht doch übernommen hätte.
Schnell wieder absagen – nein diese Schwäche wollte ich mir nicht leisten.
Der Blick ins Internet brachte leider auch kaum Hilfe und so setzte ich mich dann hin und versuchte meine seit langem vorhandene Idee umzusetzen.
Die Deutschen und die Deutsche Flagge
oder
200 Jahre Schwarz/Rot/Gold !
Denn was liegt näher als dieses Thema, arbeite ich doch seit 1975 mit zwei Unterbrechungen (beim reporter und bei einer dänischen Reederei) in der Neustädter Reederei Peter Deilmann und außerdem … in diesem Jahr bestehen die Farben schwarz/rot/gold seit genau 200 Jahren.
Ein Thema, dass schon Ende letzten Jahres an Bedeutung gewonnen hatte, als die Flagge des Traumschiffs DEUTSCHLAND plötzlich Malta werden sollte.
Ein Sturm der Entrüstung ging durch die Presselandschaft in ganz Deutschland und die neue Geschäftsleitung gab schließlich ihre Pläne auf.
Die DEUTSCHLAND bleibt das echte Traumschiff mit Heimathafen Neustadt in Holstein und fährt weiterhin als einziges Kreuzfahrtschiff unter Deutscher Flagge, wie bereits alle anderen Schiffe (außer der REGINA MARIS) der Reederei seit Ihrer Gründung vor über 40 Jahren durch den 2003 verstorbenen Peter Deilmann.
Viele von Ihnen – zumindest alle meines Jahrgangs und älter können sich vielleicht erinnern, welche Bedeutung die Deutsche Flagge früher für uns hatte: KEINE ! Kaum jemand kam auf die Idee sich einen Fahnenmast vor die Tür zu stellen und zu besonderen Anlässen Flagge zu zeigen oder gar sich die Farben der Deutschen Flagge ins Gesicht zu malen, wie es in anderen Ländern ein ganz normaler Brauch war und ist.
Eigentlich erst seit jenem denkwürdigen Fußball-Weltmeisterschafts-turnier war plötzlich alles anders. Die Flaggen schossen wie die Pilze aus dem Boden. Ein Heer von beflaggten Autos zog durch die Straßen, Flaggen hingen aus dem Fenster und wehten an den Masten.
Im Fernsehen zeigten sich die führenden Politiker bei Ihren Reden so, wie es beispielsweise in Amerika mit dem Sternenbanner schon immer usus war … mit der Deutschen Flagge im Hintergrund.
Eine Nation erwachte aus ihrem Trauma der Vergangenheit und zeigte plötzlich stolz – ein ganz natürliches Nationalbewusstsein, das auch im Ausland ohne Scheu mit Bewunderung akzeptiert wurde.
Blicken wir aber einmal zurück.
Jedes Land hat seine eigene Flagge. Die Flagge Japans zum Beispiel ist weiß mit einer roten Sonne. Und das Sternenbanner der USA hat sieben rote, sechs weiße Streifen und 50 weiße Sterne.
Aber warum eigentlich haben wir schwarz-rot-gold? Wie ist die deutsche Flagge zu diesen Farben gekommen?
Dass die deutsche Flagge schwarz/rot/gold ist, steht im Grundgesetz. Das gilt seit 1949, also seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Die Geschichte der Deutschen Flagge reicht aber viel weiter zurück bis in die Zeit der Befreiungskriege.
Vor nunmehr 200 Jahren kämpften Deutsche – darunter sehr viele Studenten – aus allen Teilen Deutschlands gegen den französischen Herrscher Napoleon. Die Soldaten, die aus ganz Deutschland kamen, hatten sehr unterschiedliche Uniformen. Um einheitlicher auszusehen, färbten sie einfach ihre Uniform in schwarz, die Aufschläge in rot und die Knöpfe golden. Jede Farbe hatte eine besondere Bedeutung: Schwarz stand für die schlechten Bedingungen, in denen die Menschen größtenteils lebten, Gold für die Freiheit, die sie erlangen wollten und Rot für das Blut, das im Kampf vergossen wurde.
Freiheit und gleiche Rechte für alle wollten auch die Menschen erreichen, die sich zu einem Treffen auf dem Hambacher Schloss im Jahr 1832 versammelten. Deswegen kamen viele von ihnen auch mit schwarz/rot/ goldenen Fahnen. Und schließlich hatte dann 1848 die erste offizielle deutsche Flagge schwarz/rot/gold.
Preußen, als wohl einflussreichster deutscher Staat, versuchte die deutschen Einigungsbestrebungen in Bahnen zu lenken, die den eigenen Interessen entsprachen.
Der bedeutendste Schritt in diese Richtung war die Gründung des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867. Otto von Bismarck veranlasste als preußischer Ministerpräsident persönlich durch die am 1. Juli 1867 in Kraft getretene Verfassung die Annahme einer neuen Flagge für die Kriegs- und Handelsmarine in schwarz-weiß-rot gestreift.
Otto von Bismarck plädierte schließlich am 9. Dezember des Jahres in einem ersten Verfassungsentwurf des Norddeutschen Bundes für diese Kombination, und auch der preußische Marineminister Prinz Adalbert von Preußen sprach sich in einem Vortrag vor König und Kronprinz dafür aus. Die Farben schwarz/weiß/rot wurden schließlich am 22. Juni 1867 in der fertigen Verfassung festgelegt. Der Öffentlichkeit wurde erklärt, dass Schwarz/Weiß für die preußischen und Rot/Weiß für die Hansestädte stünden. Obwohl die Hanse selber zwar als Städtebund nie eine eigene einheitliche Flagge hatte, führten die Wappen fast aller Mitgliedsstädte die Farben Weiß und Rot.
Die neuen Farben passten mit den Farben des Königs von Preußen, Wilhelm I. perfekt zusammen. Schwarz/Weiß waren die Farben Preußens und Rot/Weiß die der Mark Brandenburg. Gegen die neue Flagge in schwarz/weiß/rot gab es auch kaum Widerstand – und selbst den Anhängern von Schwarz/Rot/Gold war dieser erste Schritt einer Vereinigung der deutschen Staaten wichtiger als die Farbgebung der Flagge.
So wurde diese Flagge schließlich zur Nationalflagge des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918, das den Norddeutschen Bund ablöste.
Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurde die schwarz/weiß/rote Flagge in der Weimarer Republik am 14. August 1919 wieder durch eine Schwarz/Rot/Goldene Flagge ersetzt.
Die erste Flaggenverordnung vom 31. Juli 1921 legte weitere Flaggen fest. Es wurden fünf schwarz/rot/goldene bzw. fünf schwarz/weiß/rote Grundtücher festgesetzt. Diese komplizierte Regelung gefiel jedoch niemandem, und jedes Lager betrachtete seine Farben als die wahren Farben der Deutschen Flagge.
Die deutsche Handelsflotte fuhr somit bis 1933 mit den Farben Schwarz/Weiß/Rot und hatte zusätzlich eine Gösch (die kleine Flagge am Bug) in den Farben Schwarz/Rot/Gold.
Auf die anschließende Zeit des Nationalsozialismus möchte ich hier nicht weiter eingehen. Auch wenn diese Zeit nicht verdrängt werden kann und darf, so muss sie zumindest meiner Meinung nach nicht immer wieder Berücksichtigung finden, zumal diese ca 15 Jahre in der zeitlichen Entwicklung der Deutschen Flagge zum Glück nur eine Nebenrolle spielen.
Die Farben der Deutschen Flagge stehen für Freiheit und Einheit, für Demokratie, für Recht und Gerechtigkeit. Sie sind ein Symbol für den freiheitlichsten, menschlichsten und sicher auch erfolgreichsten Staat, den es je auf deutschem Boden gegeben hat. So wie unsere Nachbarn
ganz selbstverständlich zu ihrer Nation stehen, so haben auch wir das Recht und die Verpflichtung dazu in einem Europa der Vaterländer.
Rückblickend auf die Entwicklung und Rückbesinnung auf ein natürlichesNatianalbewusstsein seit der Fußballweltmeisterschaft sei aber auch gesagt, dass scheinbar in Teilen unserer Gesellschaft nur noch im Sport Regeln, Leistung und Teamgeist als allgemein verbindlich und vorbildlich anerkannt werden.
Wenn man Fußballspieler oder ehemalige wie Neuer, Müller, Schweinsteiger, Klose oder Özil wegen ihrer hervorragenden Leistungen bejubelt, dann ist das verständlich. Aber wir müssen auch daran denken, dass es im Alltag auch nicht ohne – dann die eigene – Leistung geht.
Wenn eine deutsche Elf wegen ihres Teamgeistes gelobt wird, dann muss man daran denken, dass Teamgeist auch anderswo gefragt ist, nämlich am Arbeitsplatz, in der Familie, im öffentlichen Leben. Es gibt nicht nur das „Ich“ in dieser Gesellschaft, es gibt auch das „Wir“!
Und auch im täglichen Leben gelten Regeln für das Miteinander.
Wer sich an diese Regeln nicht hält, der muss dafür gerade stehen und die Konsequenzen tragen.
Wer in diesem Land meint, er müsse ausschließlich sein privates Süppchen auf Kosten anderer kochen, dem müssen wir seine Grenzen aufzeigen, auch wenn es weh tut!
In der geschichtlichen Entwicklung sind es, neben vielen anderen, gerade die Gilden gewesen, die den vaterländischen Bestand gefördert und bewahrt haben!
„Nimmer wird das Reich vergehen, wenn ihr einig seid und treu“.
So ist es eingemeißelt am Deutschen Eck in Koblenz zu lesen und so können wir auch aus dem „Lied der Deutschen“ zuversichtlich jene 3. Strophe singen, die nach den vergangenen geschichtlichen Epochen erfreulicherweise zu unserer Nationalhymne wurde.
„Einigkeit und Recht und Freiheit für das Deutsche Vaterland“.
In diesem Sinne bitte ich Sie, sich zu erheben, und mit mir darauf anzustoßen und danach unsere Nationalhymne zu singen.
Ich trinke mit Ihnen und Euch auf das Wohl unserer Neustädter Schützengilde und der Bewahrung und dem Erhalt ihrer Traditionen – gemäß meinem Königsspruch von 2007 „Traditionen bewahren, aber mit der Zeit gehen“ !
„Prost !“
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit !